Pädagogische Konzeptionen zwischen Vergangenheit und Zukunft

CHF 81.25
Auf Lager
SKU
JBM8ULJQOHS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Dieses Buch zeigt, wie lebendig, (selbst-)kritisch und anregend historische Forschungen in der Pädagogik sind. Es setzt deutliche Akzente gegen das sukzessive Zurückdrängen von historisch-systematischen Themen in Forschung und Lehre. Die Auseinandersetzungen mit den (Dis-)Kontinuitäten in der Geschichte des Faches erhalten immer wieder neue Impulse, auch aus anderen Disziplinen. Moderne Begriffsverwirrungen lassen sich oftmals gewinnbringend durch einen aufmerksamen Blick in die Geschichte klären, und allzu übereilte Reformbestrebungen in der Gegenwart brechen sich in den Erinnerungen an frühere Versuche und Einsichten. Das alles zeigt sich länderübergreifend in Slowenien, Kroatien, Österreich und Deutschland.

Autorentext

Die Herausgeber: Edvard Protner, geboren 1962, ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Maribor (Slowenien). Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine und historische Pädagogik, Pädagogische Reformbewegungen (Herbartianismus, Reformpädagogik, Pädagogik im Sozialismus), vergleichende Pädagogik und Lehrer/innenbildung. Vladimir Wakounig, geboren 1947, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec (Österreich). Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Pädagogik, Interkulturelle Bildung, Verhältnis Mehrheit-Minderheit, Minderheitenschulsysteme, Menschenrechtserziehung, Zwei- und Mehrsprachigkeit in Familien, Wissenschaftstheorie. Robi Krofli ist Professor für Theorie der Erziehung und Allgemeine Pädagogik an der Universität in Ljubljana (Slowenien). Arbeitsschwerpunkte: Theorien der Erziehung, Theorien der emotionalen und sozialen Störungen, Pädagogische Autoritätstheorien, Pädagogischer Eros, Identitätsentwicklung in der Postmoderne, Rolle der Kunst in der Erziehung und ethische Dimensionen der Erziehungskonzepte.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Edvard Protner/Vladimir Wakounig/Robi Kroflic: Einführendes zu den pädagogischen Konzeptionen zwischen Vergangenheit und Zukunft - Bernd Dollinger: Pädagogische Geschichte und sozialer Wandel. Anmerkungen zum Problem der Kontinuität in der historiographischen Selbstvergewisserung - Robi Kroflic: Legitimacy of ethical norm and (dis)continuity of pedagogy of modernity - Klaus Prange: Zeit in Zeit - Über das Verhältnis von Unterrichtszeit und gelebter Zeit - Vida Voncina: Literacy as a pedagogical concept - shifts and current challenges - Irena Lesar/Mojca Pecek: Education (edukacija) versus «upbringing and teaching/learning» (vzgoja in izobrazevanje) - terminological problems and their implications in practice - Rotraud Coriand: Allgemeine Didaktik versus empirische Lehr-Lern-Forschung - ein konstruierter Gegensatz - Marko Palekcic: Die Verlagerung vom Lehren aufs Lernen. Kritische Reflexion anhand des Wertequadrats. Am Beispiel des «Menon» - Edvard Protner: «Alte Schule» versus «neue Schule» - Relativität der Wertedefinition - stefka Batinic: Die «Reformpädagogik» vor und nach der Reformpädagogik - Claudia Gerdenitsch: Ästhetik als Lebens-Kunst-Theorie. Pädagogische Momente in Baumgartens Aesthetica - Rudi Kotnik: Humboltian Values and the Bologna Process - Gerald Grimm: Kontinuität versus Neuansatz. Zum Zusammenhang von Geschichte und Gegenwart in der Pädagogik, dargestellt am Beispiel der aktuellen Schulreformbestrebungen in Österreich - Johanna Hopfner: Sinn und Unsinn der Historie für die Pädagogik - Unzeitgemäße Gedanken.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631592861
    • Editor Edvard Protner, Vladimir Wakounig, Robi Kroflic
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T14mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631592861
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-59286-1
    • Veröffentlichung 06.11.2009
    • Titel Pädagogische Konzeptionen zwischen Vergangenheit und Zukunft
    • Untertitel Ambivalenzen, Begriffsverwirrungen und Reformeifer
    • Gewicht 358g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 184
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470