Pädagogische Medientheorie

CHF 54.35
Auf Lager
SKU
J1SC88K9O2L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Medienpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren als wissenschaftliche (Teil-) Disziplin zunehmend ausdifferenziert und dabei auch einen eigenen 'Theoriediskurs' begonnen. Dieser Band bündelt relevante Beiträge mit dem Ziel der Reflexion theoretischer Grundlagen der Medienpädagogik. Die Autoren greifen dazu zentrale Theorien und Diskurse aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften auf und gehen der Frage nach, inwieweit sie helfen können, pädagogisch und bildungstheoretisch relevante Phänomene der sich wandelnden Medienwelt besser zu verstehen.

"Die Beiträge des Bandes stoßen eine in der Medienpädagogik notwendige Bildungsdiskussion an." tv diskurs, 02-2009

"Das nur 170 Seiten starke Buch [...] gibt einen guten Einblick in aktuelle und klassische Theorien aus dem Fachbereich der Medienpädagogik. [...] die Beiträge [sind] allesamt sehr aktuell und damit als Hintergrund für die schulpraktische Arbeit [...] nützlich." L.A. Multimedia - Medien, Möbel, Mobilität für Unterricht und Schule, 03/2008

"Die Publikation Pädagogische Medientheorie zeigt deutlich, wie mit einem erweiterten Medienbegriff, der oft zu einem singularen Mediumsbegriff wird, neue Akzente in der Medienpädagogik gesetzt werden können." www.jff.de/merz, 04.12.2008

Autorentext
Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Prof. Dr. Werner Sesink vertritt das Fachgebiet Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Technik an der TU Darmstadt.


Inhalt
Bildungstheorie und Medienpädagogik. Versuch eines Brückenschlags.- Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff.- Wissen, Artikulation und Biographie: theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung.- Zwischen Kanal und Lebens-Mittel: pädagogisches Medium und mediologisches Milieu.- Digitale Medien als kulturelle Medien: Medien zum Be-Greifen wesentlicher Konzepte der Gegenwart.- Die Politik der Aufführung. Interpretative Ethnographie und kritische Pädagogik im 21. Jahrhundert.- Spielräume des Geschlechtlichen Sex und Gender im Internet.- Marshall McLuhans Medientheorie aus bildwissenschaftlicher Sicht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531158396
    • Auflage 2008
    • Editor Johannes Fromme, Werner Sesink
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531158396
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15839-6
    • Veröffentlichung 24.04.2008
    • Titel Pädagogische Medientheorie
    • Untertitel Medienbildung und Gesellschaft 6
    • Gewicht 271g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 167
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470