Pädagogische Professionalisierung in säkularen Demokratien

CHF 53.45
Auf Lager
SKU
ED5EH6266EH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Frühkindförderung, Ganztagsschule, Erhöhung der Akademikerrate, le bens be glei ten des Lernen: Das sind häufig gehörte Schlagwörter in Politik und Alltag. Warum treten diese Themen anscheinend plötzlich gehäuft auf? Es scheint, als wäre aktuell ein gesteigerter Bedarf an pädagogischer Betreuung gegeben. Was hier eigentlich gefordert wird und warum, das sind die zentralen Fragen dieser Arbeit. Oskar Negt sieht einen Zusammenhang von Demokratie und Lernen. In diese Richtung weist auch das COUNCIL FOR CULTURAL CO-OPERATION (CDCC) mit dem Programm Demokratie-Lernen in Europa. Eine an de re Begründung für die Notwendigkeit eines lebensbegleitenden Lernprozesses ist die Erhaltung der wirtschaftlichen Brauchbarkeit von alternden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Wieder eine andere Begründung sieht Bildung als Basis der Ko hä sion in der pluralistischen Gesellschaft. Die vorliegende Arbeit soll anhand von Literaturstudien diskursiv Ursachen und Ziele der aktuellen Vorgänge in der Bildungslandschaft aufklären.

Autorentext

Wolfgang Friedhuber, nascido em Linz em 1954. 1974, nível A no HTBLuVA de Graz-Gösting. Depois de começar a estudar química, trabalha no sector da eletrónica. De 1981 a 2008, desenvolve software numa empresa de eletrónica. Concluiu o Mestrado em Educação em 2015 e o Mestrado em Eletrónica Aplicada na Karl-Franzensuniversität Graz em 2021.


Klappentext

Frühkindförderung, Ganztagsschule, Erhöhung der Akademikerrate, le­bens­be­glei­ten­des Lernen: Das sind häufig gehörte Schlagwörter in Politik und Alltag. Warum treten diese Themen anscheinend plötzlich gehäuft auf? Es scheint, als wäre aktuell ein gesteigerter Bedarf an pädagogischer Betreuung gegeben. Was hier eigentlich gefordert wird und warum, das sind die zentralen Fragen dieser Arbeit. Oskar Negt sieht einen Zusammenhang von Demokratie und Lernen. In diese Richtung weist auch das COUNCIL FOR CULTURAL CO-OPERATION (CDCC) mit dem Programm Demokratie-Lernen in Europa. Eine an­de­re Begründung für die Notwendigkeit eines lebensbegleitenden Lernprozesses ist die Erhaltung der wirtschaftlichen Brauchbarkeit von alternden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Wieder eine andere Begründung sieht Bildung als Basis der Ko­hä­sion in der pluralistischen Gesellschaft. Die vorliegende Arbeit soll anhand von Literaturstudien diskursiv Ursachen und Ziele der aktuellen Vorgänge in der Bildungslandschaft aufklären.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639879056
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T14mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783639879056
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-87905-6
    • Veröffentlichung 15.02.2016
    • Titel Pädagogische Professionalisierung in säkularen Demokratien
    • Autor Wolfgang Friedhuber
    • Untertitel Analyse der Ursachen fr die Ausweitung der pdagogischen Betreuung hin zum lebensbegleitenden Lernen
    • Gewicht 352g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 224
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470