Pädagogische Professionalität in der Elementarpädagogik

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
18S8BUJA61G
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die zuverlässige Einschätzung des Entwicklungsstandes von Kindern ist die Grundlage für eine professionelle pädagogische Arbeit in der Elementarpädagogik. Sie ist in jenen Fällen wo Förderbedarf notwendig ist, Ausgangspunkt für eine differenzierte Abklärung sowie die Planung und Umsetzung von pädagogischen Zielen und Maßnahmen. Die Fähigkeit, jene Kinder mit Förderbedarf von den altersgemäß entwickelten Kindern zu unterscheiden und entsprechende Fördermaßnahmen umzusetzen, wird berechtigterweise auch mit der Betreuungsqualität in frühpädagogischen Einrichtungen und der Professionalität von Pädagogen/innen verbunden. Für die Diagnostik des allgemeinen Entwicklungsstandes eines Kindes stehen Psychologen/innen viele allgemeine Entwicklungstests zur Verfügung. Für die Pädagogen/innen in der Praxis hingegen wurden erst einige wenige Konzepte entwickelt, die auch tatsächlich im pädagogischen Alltag praktikabel sind. Die vorliegende Arbeit stellt dabei das "Salzburger Beobachtungskonzept" (SBK) auf den Prüfstand und geht der Fragestellung nach, inwieweit die entwicklungspsychologischen Einschätzungen von Kindergartenpädagogen/innen im Rahmen des SBK mit den Testergebnissen des Wiener Entwicklungstest (WET) übereinstimmen und über welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen die Pädagogen/innen verfügen.

Autorentext

ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg und tätig in der Fort- und Weiterbildung für Pädagogen/innen in Österreich und Bayern.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639389074
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Aufl.
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639389074
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-38907-4
    • Veröffentlichung 20.04.2012
    • Titel Pädagogische Professionalität in der Elementarpädagogik
    • Autor Barbara Fageth
    • Untertitel Wie zuverlssig schtzen PdagogInnen den Entwicklungsstand von Kindern mit dem Salzburger Beobachtungskonzept ein?
    • Gewicht 322g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 204
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470