Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft

CHF 92.35
Auf Lager
SKU
NISB3R8O18T
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Von der Tatsache der Migration ist Pädagogik in vielerlei Hinsicht grundlegend betroffen. Nicht nur gewohnte Praxen und Institutionalisierungsformen pädagogischen Handelns, auch pädagogische Selbstverständnisse und Programme werden unter Bedingungen der Vielfalt von ethnisch-kulturellen Zugehörigkeiten und demokratisch nicht legitimierbarer Ungleichheit in ihrem prekären Status sichtbar. Gleichzeitig macht der nachhaltige Entwicklungs- und Etablierungsschub des Feldes Migration und Bildung deutlich, dass pädagogische Professionalität inzwischen eine Querschnittsaufgabe für pädagogische Professionalisierungsprozesse darstellt. Der Band setzt einen besonderen Fokus auf Perspektiven migrationsgesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse als Gegenstand der Hochschullehre und reflektiert Reflexität' als Ziel der Hochschullehre.


Autorentext

Dipl.Soz. Aysun Do mu ist Lektorin am Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen.

Dr. Yasemin Karakäo lu ist Hochschullehrerin und Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität an der Universität Bremen.

Dr. Paul Mecheril ist Hochschullehrer an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).


Inhalt

Migration als Herausforderung für öffentliche Bildung Ein Blick zurück nach vorn.- Streit trennt, Streit verbindet Das Problem der Heterogenität zwischen Immunisierung und Communisierung.- Involviert in Machtverhältnisse rassismuskritische Professionalisierungen für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft.- Postmigrantische Perspektiven: Von der Hegemonie zur urbanen Alltagspraxis.- Interkulturelle Bildung im Modul Umgang mit Heterogenität in der Schule: Strukturelle Verankerung und konzeptionelle Strategien im Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudentinnen am Beispiel der Universität Bremen.- Interkulturelle Bildung als Hochschulangebot: Organisatorische und curriculare Beobachtungen zur Lehre sowie ihrer strukturellen Verankerung.- Professionalisierung von Lehrkräften im Handlungsfeld sprachliche Bildung: Eine Qualifizierungsmaßnahme in Grundschulen.- Migrationsgesellschaftliche Differenz am Übergang in die berufliche Bildung Anmerkungen zur Thematisierung von natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit.-* Reflexivität und Fallarbeit Skizze zur pädagogischen Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in der Migrationsgesellschaft.- Den Umgang mit Differenz lehren über die Grenzen der Reflexion pädagogischer Praxis.- Disinventing Muttersprache'. Zur Dekonstruktion der Verknüpfung von Sprache, Nation und Perfektion'.- Professionalisierung durch (familiale) Migrationserfahrung und Mehrsprachigkeit? Von biographischen Ressourcen zur biographisch gestützten Reflexion pädagogischer Praxis.- Aber bei uns gibt es keine Ausländer Interkulturelle Lernprozesse und Lebensrealitäten von Studierenden.- Thematisierung von migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Machtverhältnissen in der universitären Lehramtsausbildung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658072957
    • Auflage 1. Aufl. 2016
    • Editor Aysun Domu, Yasemin Karakaolu, Paul Mecheril
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783658072957
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-07295-7
    • Veröffentlichung 16.05.2016
    • Titel Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft
    • Gewicht 406g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 304

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470