Pädiatrische Allergologie und Immunologie

CHF 269.20
Auf Lager
SKU
3DH86CKP0HB
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

Immer häufiger wird der Kinder- und Jugendarzt mit allergischen Erkrankungen (z.B. Neurodermitis, Asthma) und anderen Störungen des kindlichen Immunsystems wie Störungen der Immunabwehr (z.B. bei Asplenie oder HIV-Infektion) und Autoimmunerkrankungen (z.B. Rheumatisches Fieber) konfrontiert. Der Wissenszuwachs über die pathologischen Zusammenhänge, die diesen Störungen zugrundeliegen, entwickelt sich enorm schnell und resultiert in vielfältigen neuen therapeutischen Möglichkeiten. Dieses Werk ist das einzige deutschsprachige Standardwerk zu diesem Thema und bietet dem Leser fundierte Kentnisse über Grundlagen, Klinik und Therapiemöglichkeiten immunologischer und allergologischer Erkrankungen. Es ist ein fundiertes Handbuch für jeden Pädiater und Dermatologen, das als Referenzwerk gilt. Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit.


Ein hervorragendes deutschsprachiges Nachschlagewerk mit praxisrelevanter Darstellung und Anleitung zur Diagnostik und Therapie. Ein "Muss" für den pädiatrischen Allergologen und Immunologen.
Pädiatrie up2date, 01/2007

Dies ist ein Standardwerk, das in jeder pädiatrischen Abteilung vorhanden sein sollte und das man jedem Kinderarzt und allen, die sich für klinische Immunologie interessieren, empfehlen kann.
Deutsches Ärzteblatt

Es gelingt den Herausgebern und den zum Teil neuen Mitarbeitern nicht nur, einen hervorragenden Überblick über das große Gebiet der Allergologie und Immunologie zu geben, sondern auch komplexe Thematiken anschaulich darzustellen und begreifbar zu machen.
pädiatrische praxis

DAS fundierte Handbuch und Referenzwerk für Kinderärzte, Dermatologen, Internisten und Rheumatologen! (...) Dieses praxis- und klinikorientierte Buch ist das einzige deutschsprachige Standardwerk zu diesem Thema. Es beinhaltet fundierte Hintergrundinformationen, neueste Therapie- und Präventionsmöglichkiten sowie alle relevanten Blickdiagnosen in einem umfangreichen Farbtafelteil.
Der Salzburger Arzt

Für den pädiatrischen Allergologen und Immunologen ist dieses Buch ein "Muss". Aber auch der hausärztlich wirkende Pädiater findet zu den häufigen Krankheitsbildern gut verständliche, übersichtliche und handlungsrelevante Darstellungen, so dass es für ihn als ein wertvolles Nachschlagewerk empfohlen werden kann.
Pädiatrische Allergologie



Autorentext
Prof. Dr. U. Wahn: komm. Direktor der Kinderklinik und Poliklinik der Charité Abteilungsleiter der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie der Charité

Prof. Dr. V. Wahn: Cherarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinikum Uckermark

Prof. Dr. R. Seger: Leiter der Abteilung Immunologie/Hämatologie/KMT des Universität-Kinderspitals Zürich

Prof. Dr. G. Holländer: Leiter der Forschungsabteilung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel

Herausgeber Mitglieder der AG Päd. Immunologie der Dt. Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und der Schweizer Ges. für Pädiatrie

Klappentext

Kinder- und Jugendärzte werden zunehmend konfrontiert mit - allergischen Erkrankungen (z.B. Neurodermitis, Asthma) - weiteren Störungen des kindlichen Immunsystems (z.B. bei Asplenie oder HIV-Infektion) - Autoimmunerkrankungen (z.B. Rheumatisches Fieber). Der Wissenszuwachs über die pathologischen Zusammenhänge, die diesen Störungen zugrundeliegen, entwickelt sich enorm schnell und resultiert in vielfältigen neuen therapeutischen Möglichkeiten. Dieses Buch ist das einzige deutschsprachige Standardwerk zu diesem Thema und bietet fundierte Kentnisse über Grundlagen, Klinik und Therapiemöglichkeiten immunologischer und allergologischer Erkrankungen. Ein Referenzwerk und zugleich ein fundiertes Handbuch für jeden Pädiater und Dermatologen!


Inhalt
I Das Immunsystem: die zellulären und molekularen Grundlagen
1 Übersicht
2 Antigene
3 Das natürliche Immunsystem
4 Das B-Zell-System
5 Das T-Zell-System
6 Die Leukozyten-Migration
7 Zytokine und ihre Netzwerke
8 Die Antigenpräsentation
9 Programmierter Zelltod
10 Periphere lymphatische Organe
11 Das Komplementsystem
12 Zusammenfassung

II Allergische Erkrankungen
13 Epidemiologie allergischer Erkrankungen im Kindesalter
14 Der atopische Marsch
15 Genetik von Atopie und Asthma bronchiale
16 Anamenese, In-vivo-Diagnose
17 Allergologische Labordiagnostik
18 Möglichkeiten der Prävention
19 Elimination von Innenraumallergenen
20 Pharmakotherapie allergischer Erkrankungen
21 Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie)
22 Neue immunologische Therapieverfahren
23 Schulungsprogramme für Asthma und Atopische Dermatitis
24 Unkonventionelle Verfahren in der Allergologie
25 Allergische Rhinitis
26 Asthma bronchiale
27 Allergische Alveolitis und allergische bronchopulmonale Aspergillose
28 Urtikaria
29 Photodermatosen
30 Atopisches Ekzem
31 Kontaktallergien
32 Nahrungsmittelallergien
33 Pseudoallergische Reaktion durch Nahrungsmittel
34 Anaphylaxie
35 Allergische Reaktion auf Insektenstiche
36 Allergische und pseudoallergische Reaktion auf Arzneimittel
37 Naturlatexallergie
38 Allergische Konjunktivitis

III Störungen der Immmunabwehr
39 Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf Abwehrschwäche
40 Labormethoden zur Immundefektdiagnostik
41 Molekulargenetik und genetische Diagnostik primärer Immundefekte
42 Immunglobulintherapie
43 Hämatopoetische Stammzelltransplantation bei angeborenen Immundefekten
44 Gentherapie bei angeb. Immundefekten
45 Impfungen bei primären und sekundären Immundefekten
46 Unspezifische Immunstimulation
47 Störungen der humoralen Immunität (B-Zellen)
48 Störungen der zellulären Immunität (T-Zellen)
49 Schwere kombinierte Immundefekte
50 Granulozyten- und Makrophagendefekte
51 Kongenitale Neutropenien
52 Milzverlust und Immundefekt
53 Hereditäre Komplementdefekte
54 Störungen der lokalen Immunität der Schleimhäute
55 Hyper-IgE-Syndrom
56 Gestörte antimykobakterielle Immunität
57 HIV-Infektionen und AIDS
58 Virusinduzierte Immundysfunktion (außer HIV)

IV Autoimmunerkrankungen
59 Toleranz und Autoimmunität
60 Einteilung kindlicher Arthritiden
61 In-vitro-Diagnostik systemischer Autoimmunkrankheiten
62 Antiinflammatorische und immunmodulatorische Therapie
63 Rheumatisches Fieber
64 Juvenile idiopathische Arthritis
65 Lyme-Arthritis
66 Spondylarthritiden im Kindesalter
67 Systemischer Lupus erythematodes
68 Juvenile Dermatomyositis
69 Vaskulitiden
70 Sklerodermie und verwandte Erkrankungen
71 Immunreaktionen gegen Blutzellen
72 Apoptosedefekte, autoimmune lymphoproliferative Syndrome
73 Autoinflammatorische Syndrome
74 Monogene Autoimmunerkrankungen mit variabler Immundefizienz

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783437313455
    • Auflage 4. A.
    • Illustrator Henriette Rintelen
    • Editor Ulrich Wahn, Reinhard Seger, Volker Wahn, Georg A. Holländer
    • Sprache Deutsch
    • Größe H270mm x B196mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783437313455
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-437-31345-5
    • Veröffentlichung 31.10.2005
    • Titel Pädiatrische Allergologie und Immunologie
    • Gewicht 2377g
    • Herausgeber Urban & Fischer/Elsevier
    • Anzahl Seiten 986
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Klinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.