Pädiatrische Anamnese, Untersuchung, Diagnose
Details
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Für ihre Untersuchung benötigen Ärzte spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten und diesen Leitfaden, der sie vom ersten Kontakt mit einem kranken Kind und seiner Familie bis hin zur Diagnose begleitet. Hier finden Medizinstudenten, angehende Pädiater und alle Ärzte, die Kinder behandeln eine anschauliche Erklärung der Untersuchungstechniken und eine prägnante Beschreibung der normalen/pathologischen Befunde sowie der Besonderheiten bei Frühgeborenen, misshandelten Kindern und in Notfällen. Aussagekräftige Abbildungen, Tricks und Tipps von erfahrenen Kinderärzten, Fallbeispiele und ein Glossar mit allen wichtigen Fachbegriffen machen dieses Buch zu einem wertvollen Begleiter für Studium, Klinik und Praxis.
Aus den Rezensionen:
"... Nachschlagewerk für Praktikum, Famulatur, sowie PJ und wird diesem Anspruch in weiten Teilen auch gerecht ... ein wertvolles Büchlein." (Albert Busch, in: Fachschaft Medizin uni-wuerzburg.de, Juni/2009)
Klappentext
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Sie antworten nicht auf schwierige Fragen und haben auch keine Lust, sich untersuchen zu lassen: deshalb brauchen Sie für die Untersuchung von Kindern spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten und diesen Leitfaden, der Sie vom ersten Kontakt mit einem kranken Kind und seiner Familie bis zur Diagnosestellung begleitet! Hier finden Medizinstudenten, angehende Pädiater und alle Ärzte, die Kinder behandeln: sämtliche Untersuchungstechniken anschaulich beschrieben normale und pathologische Befunde prägnant erklärt Besonderheiten bei Frühgeborenen, misshandelten Kindern und in Notfällen Extras für Sie: Tipps und Tricks von erfahrenen Kinderärzten Fallbeispiele aus der Praxis Glossar mit allen wichtigen Fachbegriffen Mit dem Rosenecker/Schmidt sicher auf Station, in der Ambulanz und in der Praxis!
Zusammenfassung
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!
Für die Untersuchung von Kindern brauchen Ärzte spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten und diesen Leitfaden, der sie vom ersten Kontakt mit einem kranken Kind und seiner Familie bis zur Diagnosestellung begleitet!
Hier finden Medizinstudenten, angehende Pädiater und alle Ärzte, die Kinder behandeln eine anschauliche Erklärung der Untersuchungstechniken und eine prägnante Beschreibung der normalen und pathologischen Befunde sowie der Besonderheiten bei Frühgeborenen, misshandelten Kindern und in Notfällen.
Aussagekräftige Abbildungen, Tricks und Tipps von erfahrenen Kinderärzten, Fallbeispiele und ein Glossar mit allen wichtigen Fachbegriffen machen dieses Buch zu einem wertvollen Begleiter für Studium, Klinik und Praxis!
Inhalt
- Einleitung.- 2. Anamneseerhebung.- 3. Körperliche Untersuchung des Kindes.- Voraussetzungen für die Untersuchung, Inspektion und allgemeiner Eindruck, Ernährungszustand, Perzentilenkurven, körperliche Entwicklung, Dysmorphie-Zeichen, Organ Haut, Kopf, Hals, Nase, Ohren, Augenuntersuchung, Herz und Kreislauf, Lunge und Atmung, Abdomen, Anogenitalregion, Skelett, Extremitäten, Hüfte und Rücken, neurologische und sensomotorische Entwicklung, Reflexe, Gerinnungssystem, endokrines System, Immunsystem, Dokumentation.- 4. Spezielle Aspekte der Untersuchung im Kindesalter.- Untersuchung des Neu- und Frühgeborenen, Untersuchung des Kindes in Notfallsituationen, Battered child.- 5. Glossar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540725817
- Editor Josef Rosenecker, Heinrich Schmidt
- Sprache Deutsch
- Größe H203mm x B127mm x T19mm
- Jahr 2007
- EAN 9783540725817
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-540-72581-7
- Veröffentlichung 30.11.2007
- Titel Pädiatrische Anamnese, Untersuchung, Diagnose
- Untertitel Springer-Lehrbuch
- Gewicht 344g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 307
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer