Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Paideia als ethische Selbstsorge und politische Bildung bei Platon
Details
Die Monographie untersucht die Gedankenwelt Platons aus dem Blickwinkel der Bildung anhand der Frühdialoge Lysis und Ion, und der mittleren und späteren Schriften Menon, Symposion, Politeia, Phaidros und Nomoi. Der platonische Bildungsgedanke verfolgt die Verwirklichung einer bewussten ethischen Selbstsorge, deren Ziel und Konsequenz die politische Bildung des Menschen zur Verwirklichung des guten Lebens ist. Weil Platon in seinen Schriften kein philosophisches System entwickelt, sondern eine philosophische Lebensform zur Darstellung gebracht hat, werden die verschiedenen Aspekte der Paideia unter Berücksichtigung der kontextbezogenen Äußerungen der Dialogfiguren, der dramatischen Zeichnung der jeweiligen Charaktere und der szenischen Darstellung untersucht. Ein Teil der Arbeit ist Platons Auseinandersetzung mit den herkömmlichen Bildungsmächten gewidmet und beleuchtet Platons Positionierung gegenüber dem Bildungsanspruch der Dichter sowie der Sophisten als Wegbereiter und Gegenspieler des sokratisch-platonischen Erziehungsdenkens. Den Schluss der Arbeit bildet eine Reflexion über die Ethoswirkung und philosophische Bedeutung der platonischen Jenseitsmythen.
Autorentext
Dr. phil. Sabine Dalvai, geb. 1969 in Bozen; Studium der Philosophie, Geschichte, Pädagogik und Psychologie in Innsbruck.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838130330
- Sprache Deutsch
- Autor Sabine Dalvai
- Titel Paideia als ethische Selbstsorge und politische Bildung bei Platon
- Veröffentlichung 08.03.2012
- ISBN 978-3-8381-3033-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838130330
- Jahr 2012
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Untertitel Philosophie im Spannungsfeld des antiken Bildungsdenkens
- Gewicht 506g
- Auflage Aufl.
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 328
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften