Paläoanthropologie

CHF 92.95
Auf Lager
SKU
DURE4F7OQBI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Obwohl der Mensch im natürlichen phylogenetischen System der Organismen keine Sonderstellung einnimmt, kommt ibm aufgrund seiner doppelten Geschichtlichkeit eine AusnahmesteUung zu. Ziel paläoanthropologischer Forschung ist es, den Prozeß der Menschwerdung als komplexen psycho physischen Adaptationsprozeß zu verstehen und zum Selbstverständnis des Menschen beizutragen. Moderne paläoanthropologische Forschung ist damit wesentlich mehr als nur Fossilkunde, nämlich ein multidisziplinärer Ansatz. Da die Paläoanthropologie in den bei den letzten Dezennien durch zahlreiche neue Daten, Befunde und Denkansätze geprägt wurde, die zu vielfliltigen Modell bildungen, z. B. zur Evolutionsökologie der frühesten Hominiden oder zur Entstehung des anatomisch modernen Menschen, Anlaß gaben, fehlt im deutsch sprachigen Raum ein aktuelles Lehrbuch der Paläoanthropologie. Der vorliegende Band, der in einen methodischen (Kap. 2 -4) und einen angewandten Teil (Kap. 5 -8) gegliedert ist, soll diese Lücke schließen. Das inhaltliche Konzept fußt auf der Lehrpraxis der Autoren auf dem Gebiet der Paläoanthropologie und -primatologie sowie auf vielfliltigen sachbezogenen Anregungen der angesprochenen Leserschaft, insbesondere der Studenten der Anthropologie und der Biologielehrer. Text- und Abbildungsumfang wurden gleichgewichtig behandelt, wobei versucht wurde, die gesamte Bandbreite der Denkansätze und Modellvorstellungen zur Stammesgeschichte des Menschen zu integrieren und ihr Für und Wider abzuwägen. Der Band soU den Leser letztlich in die Lage versetzen, stammesgeschichtliche Aussagen, die prinzipiell nur Modellcharakter haben, kritisch zu bewerten und eigene Forschungsfragen und -strategien zu entwickeln. Das detaillierte Register und das umfangreiche Literaturverzeichnis sollen dabei den Zugang zu den vielfliltigen Daten, Fakten und Themenkomplexen des Hominisationsprozesses erleichtern. Dem Verlagshaus Springer, namentlich Herrn Dr.

Autorentext
Hartmut Rothe, Professor für Anthropologie, ist Direktor der Ethologischen Station Sennickerode, Universität Göttingen. Gemeinsam mit Winfried Henke hat Hartmut Rothe bereits "Paläoanthropologie" und "Stammesgeschichte des Menschen" veröffentlicht. Winfried Henke ist Professor für Anthropologie an der Universität Mainz.

Zusammenfassung

Aus den Rezensionen:

"... Die gesamte Bandbreite der Denkansätze und Modellvorstellungen zur Stammesgeschichte des Menschen wurde versucht zu integrieren ... Damit dürfte das vorliegende Werk Leser aller biologischer Fachrichtungen in die Lage versetzen ... und eigene Forschungsfragen und Strategien zu entwickeln. Das ausführliche Register und das Umfangreiche Schriftenverzeichnis dürften dabei den Zugang zu den vielfältigen Daten, Fakten und Themenkomplexen des Hominisationsprozesses erleichtern. Sie sollten darüberhinaus auch für Vertreter weiterer biologischer Forschungsrichtungen Anregungen geben und Leitlinien setzen zur Ergründung der Evolutionswege in anderen Organismengruppen, auch der Insekten." (in: Entomologia Generalis, 2009, Vol. 31, Issue 4, S. 348)


Inhalt
1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Paläobiologie.- 2.1 Geochronologischer Rahmen.- 2.2 Möglichkeiten und Grenzen paläobiologischer Forschung.- 2.3 Vom Lebewesen zum Fossil Taphonomie.- 2.4 Altersbestimmung von Fundstätten und Fundstücken.- 2.5 Klassifikation und phylogenetische Rekonstruktion.- 3 Ursprung und Radiation der Primaten.- 3.1 Vorfahren der Primaten.- 3.2 Definition der Primaten.- 3.3 Primatenradiation vom Paläozän bis zum Miozän (ohne Hominoidea).- 3.4 Verbreitung und Systematik der rezenten Primaten.- 4 Adaptationen der Primaten.- 4.1 Adaptationen des kranialen Skeletts und der Zähne.- 4.2 Adaptationen des postkranialen Skeletts.- 5 Differenzierung der miozänen Hominoidea.- 5.1 Die Proconsul-Gruppe.- 5.2 Die Dryopithecus-Gruppe.- 5.3 Die Sivapithecus-Gruppe.- 5.4 Evolutionsökologie.- 5.5 Phylogenetische Beziehungen der rezenten Hominoidea und Wurzeln der Hominidae.- 6 Australopithecinen und Homo habilis.- 6.1 Australopithecus frühes Genus der Hominidae.- 6.2 Homo habilis älteste Spezies des Genus Homo.- 6.3 Phylogenetische Beziehungen von Australopithecus und Homo habilis.- 6.4 Evolutionsökologie der frühen Hominiden (Australopithecinen und Homo habilis).- 7 Homo erectus.- 7.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 7.2 Geographische und zeitliche Verbreitung.- 7.3 Morphologie von Homo erectus.- 7.4 Phylogenetische Beziehungen von Homo erectus.- 7.5 Evolutionsökologie von Homo erectus.- 8 Ursprung und Entwicklung des modernen Menschen (Homo sapiens).- 8.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 8.2 Intraspezifische Variabilität von Homo sapiens.- 8.3 Entwicklungstendenzen bei Homo sapiens.- 8.4 Modelle zur Entwicklung des modernen Menschen.- 8.4.2.1 'African Hybridization and Replacement Model'.- 8.5 Evolutionsökologie und biokulturelle Evolutionvon Homo sapiens.- 9 Ausblick.- 10 Illustrationen zur antomischen Nomenklatur.- 11 Glossar.- 12 Register.- 12.1 Verzeichnis der Taxa.- 12.2 Verzeichnis der Fundorte und -regionen.- 12.3 Verzeichnis der Fossilfunde.- 12.4 Sachverzeichnis.- 12.5 Verzeichnis der anatomischen Begriffe.- 12.6 Autorenverzeichnis.- 13 Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642786518
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1994
    • Größe H235mm x B155mm x T39mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642786518
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-78651-8
    • Veröffentlichung 13.12.2011
    • Titel Paläoanthropologie
    • Autor Winfried Henke , Hartmut Rothe
    • Gewicht 1066g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 699
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470