Palatinal verlagerte Eckzähne: Ätiologie, Diagnose und Behandlung

CHF 41.50
Auf Lager
SKU
94MSE2VVJKQ
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Die Palatinalverschiebung der Oberkiefer-Eckzähne wird definiert als "eine entwicklungsbedingte Verlagerung an eine palatinale Stelle, die häufig zu einer Zahnimpaktion führt, die chirurgische und kieferorthopädische Behandlungen erfordert". Wenn keine frühzeitigen Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, werden PDCs zu PICs. Die genaue Ätiologie von palatinal impaktierten Oberkieferhöckern ist nicht bekannt; es gibt jedoch zwei gängige Theorien, die das Phänomen erklären könnten: die Führungstheorie und die genetische Theorie. Idealerweise sollten die Patienten im Alter von 8 oder 9 Jahren untersucht werden, um festzustellen, ob der Eckzahn aus seiner normalen Position in der Alveole verschoben ist, und um das Potenzial für eine Impaktierung mit drei einfachen Methoden zu beurteilen: visuelle Inspektion, Palpation und Röntgenaufnahme. Die rasche Erweiterung des Oberkiefers hat sich als wirksames interzeptives Verfahren in Verbindung mit der Extraktion des Milchzahns zur Behandlung einer Verschiebung des Oberkiefereckzahns erwiesen. Ein frühzeitiges Eingreifen kann dem Patienten Zeit, Kosten, eine kompliziertere Behandlung und Schäden an ansonsten gesunden Zähnen ersparen.

Autorentext

Dr. Vasundhra Mittal schloss ihr Studium der Zahnmedizin am D.A.V. (C) Dental College in Yamunanagar ab, das der Pt. B. D. Sharma University of Health Sciences in Rohtak angeschlossen ist. Zurzeit ist sie Dozentin in der Abteilung für Kieferorthopädie am Yamuna Institute of Dental Sciences and Research, Gadholi, Haryana. Sie ist aktiv an der akademischen und klinischen Arbeit beteiligt.


Klappentext

Die Palatinalverschiebung der Oberkiefer-Eckzähne wird definiert als "eine entwicklungsbedingte Verlagerung an eine palatinale Stelle, die häufig zu einer Zahnimpaktion führt, die chirurgische und kieferorthopädische Behandlungen erfordert". Wenn keine frühzeitigen Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, werden PDCs zu PICs. Die genaue Ätiologie von palatinal impaktierten Oberkieferhöckern ist nicht bekannt; es gibt jedoch zwei gängige Theorien, die das Phänomen erklären könnten: die Führungstheorie und die genetische Theorie. Idealerweise sollten die Patienten im Alter von 8 oder 9 Jahren untersucht werden, um festzustellen, ob der Eckzahn aus seiner normalen Position in der Alveole verschoben ist, und um das Potenzial für eine Impaktierung mit drei einfachen Methoden zu beurteilen: visuelle Inspektion, Palpation und Röntgenaufnahme. Die rasche Erweiterung des Oberkiefers hat sich als wirksames interzeptives Verfahren in Verbindung mit der Extraktion des Milchzahns zur Behandlung einer Verschiebung des Oberkiefereckzahns erwiesen. Ein frühzeitiges Eingreifen kann dem Patienten Zeit, Kosten, eine kompliziertere Behandlung und Schäden an ansonsten gesunden Zähnen ersparen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786207552597
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizinische Fachberufe
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9786207552597
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-620-7-55259-7
    • Veröffentlichung 20.05.2024
    • Titel Palatinal verlagerte Eckzähne: Ätiologie, Diagnose und Behandlung
    • Autor Vasundhra Mittal
    • Gewicht 161g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 96

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.