Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Palliative Care als Koordinationsaufgabe
Details
Netzwerke spielen eine wachsende Rolle in der palliativen Pflege. Aber Netzwerke können sehr verschieden gestaltet werden. Sie sind nicht überall und in jeder Form effizient. Sie müssen für unterschiedliche Anforderungen unterschiedlich konzipiert werden. Deshalb kann die Koordinationsforschung wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung von Palliative Care liefern. Dies Buch liefert dazu einen theoretischen und empirischen Beitrag. Es nutzt dabei Erkenntnisse der Institutionenökonomie (Transaktionsanalyse) und berücksichtigt auch den Unterschied zwischen systemischen und lebensweltlichen Strukturen. Der wichtigste Befund: Im komplexen Aufgabenfeld der palliativen Pflege gibt es nicht das eine "richtige" Netzwerk, sondern entsprechend der Gegebenheiten müssen Netzwerke mit spezifischen Ausprägungen gebildet werden.
Autorentext
Elke Held (Berlin) ist Master of Advanced Studies in Palliative Care (Universität Wien-Klagenfurt). Nach langjähriger Berufspraxis in der Pflege und Pflegeausbildung ist sie heute auf einer Stabstelle zur Implementierung von Palliative Care in Pflegeeinrichtungen und als Dozentin tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639792355
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639792355
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-79235-5
- Veröffentlichung 11.03.2015
- Titel Palliative Care als Koordinationsaufgabe
- Autor Elke Held
- Untertitel Lsungsanstze im Vergleich
- Gewicht 298g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 188
- Genre Nichtklinische Fächer