Palliativpflege bei Demenz
Details
Das Krankheitsbild Demenz ist nicht neu. Aufgrund der kontinuierlich ansteigenden Lebenserwartung betrifft es jedoch nicht mehr nur die anderen. Demenz passt exakt in die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2002 über Krankheiten, die Palliativpflege bedürftig sind: chronisch, fortschreitend, unheilbar, den Tod beschleunigend. Die Angst selbst befallen zu werden, löst massive Abwehrreaktionen aus und ethische Distanz. Wir wissen im Grunde nur sehr wenig über die subjektive Lebensqualität, das facettenreiche Gefühlsleben, die hohe Sensibilität der Person mit Demenz. Viele Missverständnisse und gegenseitige Verletzungen sind oft die Folgen. Fachwissen soll die Betreuenden in die Lage versetzen Schmerzen, Wünsche, Bedürfnisse und Ressourcen zu erkennen und Nähe zu schenken. Fachwissen allein wird vergeblich sein, wenn Betreuende nicht eine behutsame, respektvolle, aufrichtige und einfühlsame Beziehungsbrücke zur Person mit Demenz schlagen können. Beide Aspekte werden eng miteinander in diesem Buch verknüpft.
Autorentext
Mag. DDr. Monique Weissenberger-Leduc, Studium der Pflegewissenschaft, Philosophie und Soziologie mit dem Schwerpunkt Palliative Care für ältere Menschen, insbes. für Personen mit Demenz. Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester seit über 30 Jahren, seit 20 Jahren in der Palliative Pflege tätig.
Klappentext
Das Krankheitsbild Demenz ist nicht neu, aufgrund der ansteigenden Lebenserwartung sind heute jedoch mehr Menschen davon betroffen. Nach den Kriterien der WHO ist Demenz eine Krankheit, die palliativbedürftig ist: chronisch, fortschreitend, unheilbar, den Tod beschleunigend. Die umfassende Darstellung palliativpflegerischer Maßnahmen vermittelt Betreuenden das Fachwissen, um Schmerzen, Wünsche und Bedürfnisse bei demenzkranken Patienten zu erkennen. Zugleich wird deutlich, dass dies nur bei einem respektvollen und einfühlsamen Umgang gelingen kann.
Inhalt
Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie?.- Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie?.- Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig?.- Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig?.- Demenz.- Demenz.- Schmerzkrankheit.- Der Umgang mit Schmerzzuständen der multimorbiden Person mit Demenz.- Schmerzphysiologie.- Schmerz Was nun?.- Schmerzmanagement.- Pharmakologische Methode.- Pflege.- Ziel der geriatrischen Palliativpflege.- ANÄMIE Blutarmut.- Angst und Depression.- Appetitlosigkeit und Mangelernährung.- ASTHENIE chronische Müdigkeit GRANDE FATIQUE.- DEATH RATTLE Todesrasseln.- DEKUBITUS Wundliegen.- DELIRIUM akute Verwirrtheit.- DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz.- DYSPHAGIE Schluckstörung.- DYSPNOE Atemnot.- EXSIKKOSE Dehydratation.- Harnwegssymptome.- HYPERHIDROSE übermäßige Schweißbildung.- INSOMNIA Schlaflosigkeit.- KACHEXIE Kräfteverfall.- Mund- und Zahnpflege.- NAUSEA und VOMITIO Übelkeit und Erbrechen.- OBSTIPATION Verstopfung.- Schreien.- Sexualität.- Die Subkutantherapie.- Schmerzbekämpfung vor schmerzhafter Pflege.- Verwirrtheit Unruhe.- Zum Abschluss.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783211893517
- Sprache Deutsch
- Genre Klinische Fächer
- Größe H238mm x B158mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783211893517
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-211-89351-7
- Veröffentlichung 31.05.2009
- Titel Palliativpflege bei Demenz
- Autor Monique Weissenberger-Leduc
- Untertitel Ein Handbuch für die Praxis
- Gewicht 469g
- Herausgeber Springer-Verlag KG
- Anzahl Seiten 257
- Lesemotiv Verstehen