Palökologie
Details
Die Palökologie hat in den letzten Jahrzehnten eine dynamische Entwicklung erfahren. Im Vordergrund palökologischer Forschung stehen heute nicht mehr nur die Rekonstruktion der abiotischen Umwelt, sondern vor allem die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Organismen und zwischen diesen Organismen und ihrer Umwelt bei der Strukturierung von Lebensgemeinschaften in der geologischen Vergangenheit. Das vorliegende Lehrbuch gibt eine klare, verständliche und hervorragend illustrierte Einführung in das breite Spektrum der Palökologie. Im Mittelpunkt stehen die heute in der Palökologie angewandten Methoden. Sie werden ausführlich beschrieben und anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Literatur veranschaulicht. Palökologie ist das erste deutschsprachige Lehrbuch, das die überwiegend englische Originalliteratur zu dieser Thematik zusammenfaßt. Es richtet sich an Studenten der Paläon tologie, Biologie und Geologie und ist ein unentbehrliches Referenzwerk für alle, die sich mit der Palökologie befassen.
Inhalt
- Einleitung.- Historisches.- Definitionen.- Gegenstand der Palökologie.- Ziel des Buches.- 2. Prinzip des Aktualismus.- Moderner Aktualismus.- Taxonomischer Aktualismus.- Box 1. Die ökologische Nische.- Lebensweise rezenter Organismen.- Vergangener taxonomischer Aktualismus.- 3. Funktionelle Morphologie.- Box 2. Funktionalismus Neutralismus Strukturalismus.- 3.1. Theoretische Morphologie.- 3.2. Methoden funktioneller Analysen.- 3.3. Beispiele funktioneller Analysen.- 3.4. Funktionelle Morphologie und abiotische Umweltparameter.- 4. Biomineralisation.- 4.1. Mineralien und Makromoleküle.- 4.2. Biomineralisationsprozesse.- 4.3. Mineralogie und Skelettstruktur bei ausgewählten Tiergruppen.- 4.4. Abhängigkeit der Biomineralisation von Umwelteinflüssen.- 5. Ichnologie.- 5.1. Gebiet der Ichnologie.- 5.2. Einige rezente Spurenverursacher.- 5.3. Klassifikation der Spurenfossilien.- 5.4. Spurenfossilien und Paläomilieu.- 6. Taphonomie.- 6.1. Vollständigkeit des Fossilbelegs.- 6.2. Biostratinomie.- 6.3. Fossildiagenese.- 6.4. Erhaltung organischen Materials.- 6.5. Vergleichende Taphonomie und Taphofazies.- 7. Populationsdynamik.- 7.1. Populationswachstum.- 7.2. Altersstruktur.- 7.3. Räumliche Struktur.- 8. Community-Palökologie.- 8.1. Community-Konzept.- 8.2. Struktur von Palaeocommunities.- 9. Räumliche und zeitliche Muster.- 9.1. Biogeographie.- 9.2. Zeitliche Muster.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034896474
- Genre Genetik & Gentechnik
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1994
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 294
- Herausgeber Birkhäuser Basel
- Größe H244mm x B170mm x T17mm
- Jahr 2012
- EAN 9783034896474
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-0348-9647-4
- Veröffentlichung 30.10.2012
- Titel Palökologie
- Autor Walter Etter
- Untertitel Eine methodische Einführung
- Gewicht 528g