PANat-Laptool - ein Übungsinstrument für Patienten nach einem Schlaganfall
Details
Der steigende Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung führt zu einer stetigen Zunahme der Anzahl Patienten nach einem Schlaganfall. Um nach einer Hirnverletzung die Funktionsfähigkeit des paretischen Armes zu verbessern, werden oft Standardtherapien durchgeführt. Sie ergänzendes repetitives Eigentraining kann zusätzlich einen lang anhaltenden positiven Effekt auf die motorische Armfunktion haben. Für diesen Zweck neu entwickelt wurde das PANat-Laptool, das in vorliegendem Buch vorgestellt wird. Im ersten Teil werden bisherige Studien sowie verschiedene Trainingsansätze zum schwer betroffenen paretischen Arm nach Schlaganfall beschrieben. Nachfolgend wird das PANat-Laptool erläutert, das eine fast unbeschränkte Vielfalt an Übungsmöglichkeiten bietet. Wie wirksam ist die Standardtherapie ergänzendes Eigentraining mit diesem Instrument? Können bei Patienten im chronischen Stadium messbare Fortschritte erzielt werden? Diesen Fragen wird in der Pilotstudie nachgegangen, die im zweiten Teil beschrieben wird. Zu guter Letzt werden die Ergebnisse und Erfahrungen bei der Anwendung des PANat-Laptools vorgestellt.
Autorentext
Christine Horstmann ist Physiotherapeutin (MSc), spezialisiert in Neurologischer Rehabilitation. Neben der praktischen Tätigkeit in ihrer Privatpraxis ist sie als Dozentin im Modul "Noromotorik und Sensorik" an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639675047
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639675047
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-67504-7
- Veröffentlichung 03.11.2014
- Titel PANat-Laptool - ein Übungsinstrument für Patienten nach einem Schlaganfall
- Autor Christine Horstmann
- Untertitel Pilotstudie zum Eigentraining des paretischen Armes im chronischen Stadium
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Nichtklinische Fächer