Panzerabwehrkanonen
Details
Im Ersten Weltkrieg kamen die ersten Panzerkampfwagen zum Einsatz, so musste eine Abwehrwaffe gefunden werden - die sogenannte Panzerabwehrkanone. Franz Kosar beschreibt die ganze Entwicklung der Panzerabwehrkanonen von ihren Anfängen 1916 bis 1945.
Als im Ersten Weltkrieg die ersten Panzerkampfwagen auf Seiten der Alliierten zum Einsatz kamen, musste gegen diese neue Bedrohung eine Abwehrwaffe gefunden werden. Weil Artillerie für diese Aufgabe nicht wirklich geeignet war, entwickelten die Kriegsparteien schließlich eine spezielle Waffe dafür, die sogenannte Panzerabwehrkanone. Franz Kosar beschreibt in diesem Buch die ganze Entwicklung der Panzerabwehrkanonen von ihren Anfängen 1916 über die Zwischenkriegszeit, den Zweiten Weltkrieg bis in die Zeit danach. Dabei berücksichtigt er die Besonderheiten und Waffenmodelle individueller Länder wie Deutschland, Frankreich und USA.
Autorentext
Dipl.-Ing. Franz Kosar, Jahrgang 1931, studierte an der Technischen Universität Wien Maschinenbau und arbeitete von 1956 bis 2000 beim Wiener TÜV. Als Gerichtssachverständiger war er in internationalen Ausschüssen tätig und als Autor und Mitverfasser veröffentlichte er international bekannt gewordene Fachbücher. So erschienen 1987 beim Motorbuch Verlag »Gebirgsartillerie - Geschichte, Waffen, Organisation« und 1999 »Eisenbahngeschütze der Welt«
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783613040144
- Herausgeber Motorbuch Verlag
- Anzahl Seiten 192
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Militär
- Auflage 1. A.
- Gewicht 1044g
- Untertitel 1916-1945
- Größe H265mm x B230mm x T17mm
- Jahr 2018
- EAN 9783613040144
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-613-04014-4
- Veröffentlichung 25.01.2018
- Titel Panzerabwehrkanonen
- Autor Franz Kosar
- Sprache Deutsch