Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Parabel der Welt
Details
In seiner Erzählung «In der Strafkolonie» versucht Franz Kafka, das Phänomen «Gewalt» im Rahmen einer menschlichen Kultur- und Religionsgeschichte zu verorten, die drei Großepochen umfasst und bis in unsere Gegenwart reicht. Darüber hinaus deckt er die anthropologischen Quellen auf, aus denen die Lust an Qual und Schmerz entspringt.
Zielsetzung des Essays ist eine umfassende Deutung der Erzählung «In der Strafkolonie» von Franz Kafka, die u.a. sprachkritische, historische, psychologische, kultur- und religionsphilosophische Analysen miteinbezieht, insgesamt also phänomenologisch und hermeneutisch vorgeht. Mit diesen Methoden gelingt es, in dieser Erzählung eine Kultur- und Religionsphilosophie aufzudecken, die Kafka auf indirekte Weise in seinen Text hineingearbeitet hat und sich am Thema «Religion und Gewalt» explizieren lässt.
Autorentext
Boris Wandruszka studierte Philosophie und Medizin, promovierte in beiden Studiengängen und legte eine Habilitationsschrift in Philosophie vor («Metaphysik des Leidens»). Er arbeitet als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Stuttgart. Zusätzlich ist er als Dozent der Philosophie in Freiburg tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte umfassen u. a. die Philosophie des Leidens, die philosophische Wissenschaftstheorie (inkl. Methodologie der Philosophie) sowie die Religions- und Kulturphilosophie.
Inhalt
Theater der Grausamkeit: Die Lust des Gefoltertwerdens als «Abglanz der Gnade» Franz Kafka: Gehemmter Rebell und Anarcho-Konformist «Das Gesetz verlor die Welt»: Der kulturhistorische Kontext Die Strafkolonie als Parabel der Welt KZ und Heilanstalt Die drei Großepochen der Geschichte: archaisch-jüdische Großvaterherrschaft, christliche Vaterherrschaft, liberale Sohnesherrschaft Gewalt und Religion Der Apparat als Schreibmaschine und Allerheiligstes Das Jüdische als ideale Form der Nicht-Identität von Kafkas Identität
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631868454
- Sprache Deutsch
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2022
- EAN 9783631868454
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-86845-4
- Veröffentlichung 29.04.2022
- Titel Parabel der Welt
- Autor Boris Wandruszka
- Untertitel Anmerkungen zu Franz Kafkas Erzählung In der Strafkolonie
- Gewicht 344g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 262
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika