Paradigmatische Filmstrukturen

CHF 83.95
Auf Lager
SKU
8OQD614I72T
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die vorliegende Arbeit untersuchtuniverselle "Superstrukturen" am Beispiel desletzten Films von Stanley Kubrick: "Eyes Wide Shut"(1999). Angeregt durch das Story-Modell der "Reisedes Helden" von Christopher Vogler, entstand dieFrage, ob in einem postmodern erzählten Film einekonventionelle Strukturlogik und eine archetypischeFigurenkonstruktion nachzuweisen ist. Voglers Modellist eine mythologische Metapher des kanonischenHandlungsaufbaus und basiert auf der Theoriedes "Monomythos" von Joseph Campbell und dem CarlGustav Jungschen Theorem der "Archetypen desKollektiven Unbewussten". Die Untersuchung istsowohl in theoretischer als auch in methodologischerHinsicht interdisziplinär angelegt. Kernstück derArbeit bildet eine detaillierte Analyse derErzähleinheiten, der Archetypen-Funktionen sowie derpsychologischen Persönlichkeitsentwicklung desHelden. Im Ergebnis konnte der mythologischeStrukturansatz von Vogler auch für einenpostmodernen Film bestätigt werden: Der Plot "EyesWide Shut" ist nach den Grundprinzipien derarchetypisch-mythologischen Erzähltechnik aufgebaut.

Autorentext

Melanie Hebestreit, geb. 1978, ist Diplom- Medienwissenschaftlerin, Drehbuchautorin und Dramaturgin. Sie arbeitet bei der ProSiebenSat.1 Media AG und lebt in Berlin.


Klappentext

Die vorliegende Arbeit untersucht universelle "Superstrukturen" am Beispiel des letzten Films von Stanley Kubrick: "Eyes Wide Shut" (1999). Angeregt durch das Story-Modell der "Reise des Helden" von Christopher Vogler, entstand die Frage, ob in einem postmodern erzählten Film eine konventionelle Strukturlogik und eine archetypische Figurenkonstruktion nachzuweisen ist. Voglers Modell ist eine mythologische Metapher des kanonischen Handlungsaufbaus und basiert auf der Theorie des "Monomythos" von Joseph Campbell und dem Carl Gustav Jungschen Theorem der "Archetypen des Kollektiven Unbewussten". Die Untersuchung ist sowohl in theoretischer als auch in methodologischer Hinsicht interdisziplinär angelegt. Kernstück der Arbeit bildet eine detaillierte Analyse der Erzähleinheiten, der Archetypen-Funktionen sowie der psychologischen Persönlichkeitsentwicklung des Helden. Im Ergebnis konnte der mythologische Strukturansatz von Vogler auch für einen postmodernen Film bestätigt werden: Der Plot "Eyes Wide Shut" ist nach den Grundprinzipien der archetypisch-mythologischen Erzähltechnik aufgebaut.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639064087
    • Genre Film-Lexika
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 168
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639064087
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06408-7
    • Titel Paradigmatische Filmstrukturen
    • Autor Melanie Hebestreit
    • Untertitel Eine Strukturanalyse des Werkes "Eyes Wide Shut" von Stanley Kubrick
    • Gewicht 265g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.