Paradigmenwechsel in der Behindertenpastoral

CHF 60.75
Auf Lager
SKU
6ACFVB0VL5L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

«Paradigmenwechsel in der Behindertenpastoral» dieses Buch zeigt neue Wege in der Seelsorge für Menschen, die mit einer Behinderung leben müssen, und zwar am Beispiel schwerer Hörbehinderung. Aus dem Blickwinkel der Pädagogik bringt die Autorin Theologie und Hörgeschädigtenpädagogik in einen interdisziplinären Dialog und kommt so zu einem Theoriekonzept für die Hörgeschädigtenpastoral. In diesem Konzept spielen anthropologische Überlegungen eine wichtige Rolle. Der Begriff der Behinderung selbst wird beleuchtet und seine Anwendbarkeit auf den Bereich der Hörschädigung problematisiert. Am Ende des Konzeptes steht vor allem die Forderung nach einer adäquaten Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hörgeschädigtenpastoral. Für diese Ausbildung legt die Autorin den Lehrplan einer Zusatzqualifikation vor; hier kann sie auf die praktische Umsetzung des Lehrplans in drei abgeschlossenen Lehrgängen zurückgreifen.

Autorentext

Die Autorin: Juliane Mergenbaum, 1961 in Köln geboren, studierte nach dem Abitur Pädagogik und Sonderpädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen und der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln mit den Fachrichtungen Schwerhörigen- und Lernbehindertenpädagogik. Nach dem ersten Staatsexamen 1987 machte sie ihr Referendariat und beendete dieses 1990 mit dem zweiten Staatsexamen. Nach fachlichen Zusatzqualifikationen in Gebärdensprache und der Beauftragung mit der Missio Canonica wurde sie 1991 Diözesanreferentin für die Gehörlosenseelsorge im Erzbistum Köln. In dieser Zeit entwickelte sie ein Konzept der Hörgeschädigtenpastoral sowie die Lehrgangskonzeption der Zusatzqualifikation. Nebenberuflich führte sie ihr Promotionsstudium an der Heilpädagogischen Fakultät zu Ende und schrieb ihre Dissertation zum vorliegenden Thema. Seit 2002 ist die Autorin zusätzlich Fachreferentin für Gehörlosenseelsorge in der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz.


Klappentext

«Paradigmenwechsel in der Behindertenpastoral» - dieses Buch zeigt neue Wege in der Seelsorge für Menschen, die mit einer Behinderung leben müssen, und zwar am Beispiel schwerer Hörbehinderung. Aus dem Blickwinkel der Pädagogik bringt die Autorin Theologie und Hörgeschädigtenpädagogik in einen interdisziplinären Dialog und kommt so zu einem Theoriekonzept für die Hörgeschädigtenpastoral. In diesem Konzept spielen anthropologische Überlegungen eine wichtige Rolle. Der Begriff der Behinderung selbst wird beleuchtet und seine Anwendbarkeit auf den Bereich der Hörschädigung problematisiert. Am Ende des Konzeptes steht vor allem die Forderung nach einer adäquaten Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hörgeschädigtenpastoral. Für diese Ausbildung legt die Autorin den Lehrplan einer Zusatzqualifikation vor; hier kann sie auf die praktische Umsetzung des Lehrplans in drei abgeschlossenen Lehrgängen zurückgreifen.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Konzept der Hörgeschädigtenpastoral im Erzbistum Köln Wissenschaften im Dialog Grundlagen des Konzeptes in der Hörgeschädigtenpastoral Zusatzqualifikation als strukturgebender Faktor der Hörgeschädigtenpastoral.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631507766
    • Genre Erwachsenenbildung
    • Auflage Neuausg.
    • Anzahl Seiten 144
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 199g
    • Größe H211mm x B146mm x T10mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631507766
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-50776-6
    • Titel Paradigmenwechsel in der Behindertenpastoral
    • Autor Juliane Mergenbaum
    • Untertitel Sonderpädagogik und Theologie im interdisziplinären Dialog
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470