Parenterale Ernährung

CHF 41.05
Auf Lager
SKU
JQMT9BKFCAE
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Pflegende sichern Ernährung

Bei Patienten mit schwerem Malabsorptionssyndrom ist die orale oder die enterale Nahrungsaufnahme oft nicht möglich. Diese Patienten sind auf eine komplett intravenäse Verabreichung von Nährstoffen, Flüssigkeit und Elektrolyten angewiesen. Die Versorgung von Patienten mit parenteraler Ernährung stellt hohe Anforderungen an die Krankenpflegenden. Dieses Buch integriert den derzeitigen Wissensstand der Ernährungsmedizin in Pflegekonzepte. Damit wird eine praktische Grundlage geschaffen, um professionelle Pflege den Bedürfnissen des Patienten entsprechend systematisch planen und durchführen zu können.

Autorentext

Nach der Ausbildung zur Krankenschwester hat Michaela Brandstätter in der Chirurgie, Frauenheilkunde und Inneren Medizin gearbeitet, zuletzt mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie. Hier hat sie sich im Bereich der enteralen und parenteralen Ernährungstherapie spezialisiert. Frau Brandstätter ist eine gefragte Referentin und Dozentin zu Fragen der Pflege bei künstlicher Ernährung und hat zu diesem Thema umfangreich publiziert. Gegenwärtig ist sie tätig als Trainerin für ein großes deutsches Pharmaunternehmen.


Inhalt

1 Die Geschichte der künstlichen Ernährung

2 Erfassung und Kontrolle des Ernährungszustandes

2.1 Der Stoffwechsel

2.2 Bestimmung und Beurteilung des Ernährungszustandes

2.3 Schätzung des Energiebedarfs und Ermittlung des Energieverbrauchs

3 Die Zusammensetzung der parenteralen Ernährung

3.1 Bausteine der Infusionslösungen: Makronährstoffe

3.2 Bausteine der Infusionslösungen: Mikronährstoffe

3.3 Wasser und Elektrolyte

4 Indikationen und Kontraindikationen der parenteralen Ernährung

4.1 Indikationen

4.2 Kontraindikationen

5 Infusionslösungen für die parenterale Ernährung und deren Applikation

5.1 Komponenten der parenteralen Ernährung

5.2 Kompatibilität und Stabilität von Infusionslösungen

5.3 Monokomponentenlösungen

5.4 Komplettlösungen

5.5 Periphervenöse Infusionsregime

5.6 Zentralvenöse Infusionsregime

6 Erstellen von Infusionsplänen

6.1 Berechungsgrundlagen

6.2 Berechnungsbeispiele

7 Technik und Leitlinien zur Versorgung der Kathetersysteme

7.1 Periphervenöse Applikationsformen

7.2 Zentralvenöse Applikationsformen

7.3 An- und Abschluss der parenteralen Ernährung

7.4 Applikation der parenteralen Ernährung

8 Komplikationen der parenteralen Ernährung

8.1 Mechanisch bedingte Komplikationen

8.2 Infektiöse Komplikationen

8.3 Metabolische Komplikationen

9 Entscheidung zur heimparenteralen Ernährung

9.1 Indikation zur heimparenteralen Ernährung

9.2 Auswahl eines Kathetersystems und Festlegung der Ernährungsregimes

9.3 Überleitung eines Patienten in die HPE und Information an das Betreuungsteam

9.4 Organisation udn Schulung der HPE

9.5 Psychosoziale Aspekte der HPE

9.6 Komplikationen der HPE

9.7 Urlaubsplanung für HPE ernährte Patienten

10 Das Ernährungsteam

10.1 Aufgabenbereiche des Ernährungsteams

10.2 Mitglieder des Ernährungsteams

11 Rechtliche Aspekte

11.1 Einwilligung und Aufklärung

11.2 Ethische Grundsätze

11.3 Recht und Haftung in der Pflege

11.4 Delegation ärztlicher Tätigkeiten: Injektionen, Infusionen und Blutabnahmen

11.5 Richten von Infusionslösungen udn Medikamentenapplikation

11.6 Dokumentation

11.7 Schweigepflicht

11.8 Richtlinien zur Verordnung der häuslichen Krankenpflege

12 Rahmenbedingungen der Diagnosis Related Groups

12.1 Begriffsdefinition

12.2 Auswirkungen der DRG auf die stationäre und häusliche Pflege

Anhang

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783437267505
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Größe H218mm x B154mm x T13mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783437267505
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-437-26750-5
    • Veröffentlichung 07.05.2002
    • Titel Parenterale Ernährung
    • Autor Michaela Brandstätter
    • Untertitel Indikationen - Techniken - Organisation
    • Gewicht 292g
    • Herausgeber Urban & Fischer/Elsevier
    • Anzahl Seiten 154
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.