Parlamentarische Selbstentmachtung als faktische Wahlrechtsbeeinträchtigung.

CHF 121.35
Auf Lager
SKU
30QB1KT2U7J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 25.09.2025 und Fr., 26.09.2025

Details

In seinem Maastricht-Urteil vom 12.10.1993 hat das Bundesverfassungsgericht anerkannt, daß Art. 38 Abs. 1 GG es "im Anwendungsbereich des Art. 23 GG" ausschließt, "die durch die Wahl bewirkte Legitimation und Einflußnahme auf die Ausübung von Staatsgewalt durch die Verlagerung von Aufgaben und Befugnissen so zu entleeren, daß das demokratische Prinzip, soweit es Art. 79 Abs. 3 GG in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 und 2 GG für unantastbar erklärt, verletzt wird". Diese Auslegung hat das Gericht in nachfolgenden Entscheidungen mehrfach bestätigt, ohne allerdings seine eher apodiktische Behauptung näher zu begründen. Martin Soppe unternimmt den Versuch nachzuweisen, daß eine materiellrechtliche Aufladung des wahlrechtlichen Schutzbereichs, wie sie in dem Entscheidungszitat anklingt, dogmatisch überzeugend wohl nicht zu begründen ist. Vielmehr ist nach dem entwickelten Lösungsvorschlag an der Eingriffsseite anzusetzen. Dabei zeigt sich, daß die Ausweitung, die der klassische Eingriffsbegriff in den letzten Jahrzehnten durch Rechtsprechung und Literatur erfahren hat, auch für die vorliegende Konstellation fruchtbar gemacht und vor diesem Hintergrund die Delegation von Kompetenzen durch den Bundestag als faktische Beeinträchtigung des subjektiven Wahlrechts aus Art. 38 Abs. 1 GG begriffen werden kann. Gegenüber diesem Lösungsansatz greifen die gegen das bundesverfassungsgerichtliche Maastricht-Urteil in der Literatur geltend gemachten Bedenken nicht durch. Insbesondere wird hierdurch keine Popularklage eröffnet, da jeder Wahlberechtigte - nur solche kommen als Grundrechtsträger in Betracht - in seinem Wahlrecht selbst betroffen ist. Zudem werden dem Bundestag keine Einschränkungen auferlegt, denen er nach objektivem Recht nicht ohnehin bereits unterworfen ist, mithin findet auch keine Machtverschiebung von der Legislative zur Judikative statt. Die zunächst für den rein innerstaatlichen Raum entwickelte Konzeption läßt sich auch auf Konstellationen übertragen, in denen der Bundestag Kompetenzen nicht auf andere deutsche Organe, sondern auf EG-Organe oder auf völkerrechtliche Institutionen überträgt. Rechtsvergleichende Untersuchungen stützen jedenfalls teilweise die für die grundgesetzliche Rechtslage gefundenen Ergebnisse; teilweise lassen sie freilich auch grundlegend andere Verfassungsstrukturen erkennen. Einige völkerrechtliche Gewährleistungen kommen dem hier untersuchten Verständnis des Art. 38 GG sehr nahe. Überlegungen zur Reichweite dieses "subjektiven Rechts auf Demokratie" und zu seiner prozessualen Durchsetzung runden die Arbeit ab.

Inhalt
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Die Stellung des Bundestags nach objektivem Recht - 3. Der überkommene Schutzbereich des Art. 38 Abs. 1 GG - 4. Das subjektive Recht auf Demokratie - Bestandsaufnahme der Diskussion - 5. Grundlegung des subjektiven Rechts - 6. Subjektives Recht auf Demokratie - Rechtsvergleichung und Völkerrecht - 7. Die Reichweite dieses subjektiven Rechts - 8. Die Rechtfertigung von Eingriffen? - 9. Die prozessuale Durchsetzung dieses Rechts - 10. Thesen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428105878
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H233mm x B157mm x T21mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783428105878
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-10587-8
    • Veröffentlichung 20.02.2002
    • Titel Parlamentarische Selbstentmachtung als faktische Wahlrechtsbeeinträchtigung.
    • Autor Martin Soppe
    • Untertitel Ein Beitrag zum subjektiven Recht auf Demokratie aus Art. 38 Abs. 1 GG.
    • Gewicht 563g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 370
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.