Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Parteiausschluß und Verfassung.
Details
Die Bürger sind weitestgehend auf die Parteien angewiesen, wenn sie ihrer Pflicht genügen und in Erkenntnis dessen, was für das Gemeinwohl gut ist, an der politischen Willensbildung ihres Staates mitwirken wollen. Die Parteien gehören zum Staat und sind den Grundrechten verpflichtet. Parteiausschlüsse sind ein Machtmittel der Parteioligarchien, dessen Voraussetzungen rechtsstaatlichen Anforderungen nicht genügen und mit den grundrechtlich geschützten politischen Freiheiten schwerlich vereinbar sind.
»Exclusions from Political Parties and Constitution« Citizens are largely dependent on the political parties if they want to fulfill their duty and, in recognition what is the common good, to participate in the political decision-making process of their state. The parties belong to the state and are committed to fundamental rights. Exclusions from parties are a means of power of the party oligarchies, the prerequisites of which do not meet the requirements of the rule of law and are difficult to reconcile with the constitutional political freedoms.
Autorentext
1940 Hütten/Pommern; Altsprachliches Abitur Berlin 1960; Studium der Rechte Berlin, Bonn, Tübingen; 1964, 1969 Staatsexamina Berlin; 1969 Dr. iur. FU Berlin; 1986 Habilitation Staats-, Verwaltungs-, privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaft I, Hamburg; 1969-80 Rechtsanwalt in Berlin; 1972-78 Professor für Wirtschaftsrecht Berlin Abendstudium; 1978-89 Universitätsprofessor Wirtschaftsrecht Hamburg; seit 1989 Ordinarius für öffentliches Recht Erlangen-Nürnberg; 2005 emeritiert.
Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhalt
Einleitung A. Freiheitliche demokratische Grundordnung: Begriff der freiheitlichen demokratischen Grundordnung Begriff des Staates Demokratisches Prinzip Rechtsstaat B. Grundirrtümer der liberalistischen Freiheits- und Staatsdogmatik: Herrschaft Freiheit Moralität Liberalistischer Begriff der Freiheit Gemeinwesen C. Parteien: Art. 21 Abs. 1 S. 1 bis 3 GG Staatlicher Status der Parteien Staatlichkeit der Bürger und Parteien D. Grundrechtsverpflichtetheit der Parteien: Grundrechtsverpflichtetheit des Staates im engeren und im weiteren Sinne Grundrechtsgebundenheit der inneren Ordnung der Parteien E. Parteiausschluß: Ausschlußregelungen in Gesetzen und Satzungen Satzungen als Rechtsgrundlagen des Parteiausschlusses Unzureichende Bestimmtheit der Ausschlußregelungen Wahrheits- und Richtigkeitsprinzip in Parteien Parteischiedsgerichtsbarkeit kein staatlicher Rechtsschutz Justizgewähr für Parteimitglieder Parteigewalt Politische Parteien keine Vereine Macht durch Ungewißheit von Sanktionen Literatur- und Stichwortverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428180868
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H233mm x B157mm x T12mm
- Jahr 2020
- EAN 9783428180868
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-18086-8
- Veröffentlichung 16.12.2020
- Titel Parteiausschluß und Verfassung.
- Autor Karl Albrecht Schachtschneider
- Untertitel Schriften zum Öffentlichen Recht 1441
- Gewicht 281g
- Herausgeber Duncker & Humblot GmbH
- Anzahl Seiten 158
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht