Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Parteiengesetz
Details
Von der Parteienfinanzierung bis zum Verbotsverfahren in der Parteiendemokratie kommt den rechtlichen Rahmenbedingungen für das Agieren der politischen Parteien erhebliche Bedeutung zu. Sie entscheiden über das Maß, in dem Parteien als Mittler zwischen gesellschaftlichem und staatlichem Bereich tätig werden können und dürfen. Im Mittelpunkt stehen die Vorschriften des Parteiengesetzes. Ergänzt werden sie durch die Bestimmungen des Wahlrechts über die Kandidatenaufstellung seitens der Parteien, die den Schnittpunkt zwischen gesellschaftlicher Willensbildung und staatlicher Willensausübung markieren. Der Handkommentar • erläutert umfassend den Grundsatz der Freiheit der Parteien und das Recht auf Chancengleichheit, • konkretisiert die Vorgaben für die innere Ordnung der Parteien, • analysiert erklärend die Befugnisse der Organe der Parteien und die Rechte ihrer Mitglieder, • systematisiert die Voraussetzungen für die staatliche Parteienfinanzierung und legt die Zulässigkeit und Grenzen von Parteispenden dar, • beleuchtet die Anforderungen an Rechenschaftsberichte und die Voraussetzungen für etwaige Rückforderungen und • kommentiert zudem die wahlrechtlichen Anforderungen an die Aufstellung von Kandidaten zu staatlichen Wahlen. Das Werk schafft eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die praktische Anwendung des Parteiengesetzes durch die politischen Parteien ebenso wie durch die Verwaltungs- und Justizbehörden.
Klappentext
Von der Parteienfinanzierung bis zum Verbotsverfahren - in der Parteiendemokratie kommt den rechtlichen Rahmenbedingungen für das Agieren der politischen Parteien erhebliche Bedeutung zu. Sie entscheiden über das Maß, in dem Parteien als Mittler zwischen gesellschaftlichem und staatlichem Bereich tätig werden können und dürfen. Im Mittelpunkt stehen die Vorschriften des Parteiengesetzes. Ergänzt werden sie durch die Bestimmungen des Wahlrechts über die Kandidatenaufstellung seitens der Parteien, die den Schnittpunkt zwischen gesellschaftlicher Willensbildung und staatlicher Willensausübung markieren. Der Handkommentar . erläutert umfassend den Grundsatz der Freiheit der Parteien und das Recht auf Chancengleichheit, . konkretisiert die Vorgaben für die innere Ordnung der Parteien, . analysiert erklärend die Befugnisse der Organe der Parteien und die Rechte ihrer Mitglieder, . systematisiert die Voraussetzungen für die staatliche Parteienfinanzierung und legt die Zulässigkeit und Grenzen von Parteispenden dar, . beleuchtet die Anforderungen an Rechenschaftsberichte und die Voraussetzungen für etwaige Rückforderungen und . kommentiert zudem die wahlrechtlichen Anforderungen an die Aufstellung von Kandidaten zu staatlichen Wahlen. Das Werk schafft eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die praktische Anwendung des Parteiengesetzes durch die politischen Parteien ebenso wie durch die Verwaltungs- und Justizbehörden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783832913939
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H211mm x B143mm x T51mm
- Jahr 2011
- EAN 9783832913939
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8329-1393-9
- Veröffentlichung 30.04.2011
- Titel Parteiengesetz
- Autor Sophie-Charlotte Lenski
- Untertitel und Recht der Kandidatenaufstellung
- Gewicht 743g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Anzahl Seiten 531
- Genre Öffentliches Recht