Partizipative Softwareentwicklung im Kontext der Geschlechterhierarchie

CHF 108.30
Auf Lager
SKU
MEGI6C5U01P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Partizipative Verfahren zählen in der Informatik mittlerweile zu den anerkannten methodischen Ansätzen, wenn Software als sozial eingebettetes System entwickelt werden soll. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, welche Rolle das Geschlechterverhältnis bei partizipativer Softwareentwicklung spielt. Im ersten Teil der Untersuchung werden theoretische Grundlagen erarbeitet. Konzepte partizipativer Systementwicklung werden im Spannungsfeld von Arbeitsorganisation, Technikgestaltung und Geschlechterverhältnis beleuchtet. Im zweiten Teil erfolgt eine Rekonstruktion zweier partizipativer Projekte. Abschließend werden für die Konzeption partizipativer Softwareentwicklung strategische Interventionen empfohlen, die darauf abzielen Handlungspotenziale der BenutzerInnen zu erweitern.

Autorentext
Die Autorin: Martina Hammel wurde 1959 geboren. Studium der Informatik mit dem Nebenfach Datenschutzrecht an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1992 bis 1996 Mitarbeiterin im Frauen-Softwarehaus e.V./Frankfurt mit den Arbeitsschwerpunkten betriebliche Gestaltungsprojekte, Qualifizierungen und Beratung. 1997 bis 2001 Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung.

Klappentext

Partizipative Verfahren zählen in der Informatik mittlerweile zu den anerkannten methodischen Ansätzen, wenn Software als sozial eingebettetes System entwickelt werden soll. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, welche Rolle das Geschlechterverhältnis bei partizipativer Softwareentwicklung spielt. Im ersten Teil der Untersuchung werden theoretische Grundlagen erarbeitet. Konzepte partizipativer Systementwicklung werden im Spannungsfeld von Arbeitsorganisation, Technikgestaltung und Geschlechterverhältnis beleuchtet. Im zweiten Teil erfolgt eine Rekonstruktion zweier partizipativer Projekte. Abschließend werden für die Konzeption partizipativer Softwareentwicklung strategische Interventionen empfohlen, die darauf abzielen Handlungspotenziale der BenutzerInnen zu erweitern.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Softwaresysteme und Kommunikation - Organisation und Technik - Geschlechterverhältnis und Technik - Hierarchien und Softwareentwicklung - Beteiligungsprozesse und Geschlechterhierarchie - Interventionsansätze für partizipative Vorgehensmodelle.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631509012
    • Features Dissertationsschrift.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Anwendungs-Software
    • Größe H211mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631509012
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-50901-2
    • Titel Partizipative Softwareentwicklung im Kontext der Geschlechterhierarchie
    • Autor Martina Hammel
    • Gewicht 302g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 228
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470