Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Partizipatorische Eingewöhnung
Details
Der Übergang von der familiären Betreuung in eine Kinderkrippe, eine Kindertagespflege oder eine Kita ist für die Mehrzahl der Kinder und ihre Familien mit erheblichem Stress verbunden. Marjan Alemzadeh plädiert für ein Umdenken: Durch das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell ist es möglich, dass Kinder und ihre Familien einen guten und qualitätsvollen Start in die außerfamiliäre Betreuung erleben. Mit zahlreichen bebilderten Praxisbeispielen.
Vorwort
Eingewöhnung neu gedacht
Autorentext
Corinna Scherwath ist Dipl.-Sozialpädagogin sowie freiberufliche Fort-/Weiterbildnerin, Kinder-/Jugendtherapeutin und Fachbuchautorin. Sie leitet das Institut für verstehensorientierte Pädagogik in Hamburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind verstehensorientierte Sichtweisen sowie Ansätze einer bindungs- und traumasensiblen Pädagogik.
Lauren Schmidt war Studierende an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. Sie schrieb ihre Bachelorarbeit über tragfähige Beziehungen, die ein Kind während seiner Eingewöhnung zu den pädagogischen Fachkräften aufbaut.
Marjan Alemzadeh ist Professorin an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen in früher Kindheit. Fortbildnerin und Fachbuchautorin.
Kathrin Hohmann ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie studiert (MA). Sie baute einen Kita-Träger auf und leitete mehrere Jahre nach dem bedürfnisorientierten Ansatz. Gemeinsam mit Lea Wedewardt hat sie die Bo-Akademie gegründet und ist als Fortbildnerin und Autorin tätig. Im Podcast vom niedersächsischen Institut für frühe Bildung (nifbe) und dem Verlag Herder Auf die ersten Jahre kommt es an führt sie Expert:inneninterviews.
Amelie Jakobs war Studierende an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. In ihrer Bachelorarbeit zeigte sie, welche Bedeutung achtsam und bedürfnisorientiert gestaltete Miktotransitionen für die Eingewöhnung in eine Krippe haben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451391217
- Auflage 1. Auflage
- Illustrator Anna Lena Wollny
- Editor Marjan Alemzadeh
- Schöpfer Corinna Scherwath, Lauren Schmidt, Kathrin Hohmann, Jutta Daum, Amelie Jakobs
- Beiträge von Corinna Scherwath, Lauren Schmidt, Kathrin Hohmann, Jutta Daum, Amelie Jakobs
- Sprache Deutsch
- Größe H297mm x B210mm x T15mm
- Jahr 2023
- EAN 9783451391217
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-451-39121-7
- Veröffentlichung 24.07.2023
- Titel Partizipatorische Eingewöhnung
- Untertitel Übergänge sensibel begleiten.
- Gewicht 759g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 192
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie