Pasolini intermedial

CHF 97.15
Auf Lager
SKU
16V6NM9NBN3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im Zentrum des Bandes Pasolini intermedial steht die intermediale Konzeption des filmischen Werkes Pier Paolo Pasolinis, dessen pikturale, literarische und mythologische Rekurse hinsichtlich der Brüche und Leerräume analysiert werden, die sich im Prozess der intermedialen Fusionen und Transformationen eröffnen und neue Denkfiguren produzieren.

Im Zentrum des Bandes steht die intermediale Konzeption des filmischen Werkes Pier Paolo Pasolinis, das im Horizont seiner komplexen intermedialen Verweisungsstruktur, seiner Recodierung christlicher und heidnischer Erlösermythen, seiner zahlreichen literarischen und pikturalen Rekurse und nicht zuletzt in seiner engen Vernetzung mit dem literarischen Werk Pasolinis neu beleuchtet und diskutiert wird. Dabei geht es nicht um die in der Forschungsliteratur längst geleistete Identifizierung der zahlreichen pikturalen und literarischen Zitate bei Pasolini, sondern um eine Fokussierung der Brüche, Passagen und Leerstellen, die sich im Prozess der intermedialen Fusionen und Transformationen eröffnen und neue Denkfiguren produzieren.

Autorentext

Uta Felten ist Professorin für französische, frankophone und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Leipzig.
Kristin Mlynek-Theil und Franziska Andraschik sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. Doktorandinnen an oben genanntem Lehrstuhl der Universität Leipzig.


Inhalt

Inhalt: Paolo Bertetto: Chiusura dell’immaginario und intermediale Produktivität. 1966-1967. La predica di fra Ciccillo und Che cosa sono le nuvole? - Herman H. Wetzel: Rosa in forma di poesia - Zur Metamorphose des Poetischen bei P. P. Pasolini - Bernhard Groß: Die Kunst des Uneigentlichen oder «Woher kommen die kleinen Kinder?» - Pasolinis Politik der Form - Uta Felten: Mythos und Intermedialität in Pasolinis Accattone - Franziska Andraschik: Geschichtlichkeit und mythische Überformung der römischen Peripherie und des Subproletariats im Werk von Pier Paolo Pasolini - Jean-Baptiste Chantoiseau: Érotiser l’intermédialité : le pari de Pier Paolo Pasolini - Marijana Erstić: Vom Mythos und von der Gewalt oder Der Knabe als intermediales Phänomen in Mamma Roma - Donatella Chiancone-Schneider: Kino, Tanz und Malerei im Film. La ricotta von Pier Paolo Pasolini - Peter Bescherer: Accattone. Oder: Die Beantwortung der sozialen Frage aus dem Geist des Films - Manuel Willer: Peripherie und Schwelle. Zur «kritischen» Ästhetik des Raumes bei Benjamin und Pasolini - städtische Topographie und geschichtsphilosophischer Mythos - Miguel Ángel Cuevas: Il Decameron de Pasolini: manipulación «de autor» - Veronica Pravadelli: Konvergenzen des Schaffens. Ostia (1970) und die Zusammenarbeit zwischen Sergio Citti und Pier Paolo Pasolini - Sieglinde Borvitz: Images that matter. Gesellschafts- und Medienkritik bei Pasolini, Ciprì und Maresco - Maria Evelina Santoro: Il modello pasoliniano dell’intermedialità nel cinema di Fassbinder.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631646434
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Editor Uta Felten, Kristin Mlynek-Theil, Franziska Andraschik
    • Anzahl Seiten 219
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H216mm x B154mm x T21mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631646434
    • Format Echter Leder-Einband (Ld)
    • ISBN 978-3-631-64643-4
    • Titel Pasolini intermedial
    • Gewicht 382g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.