Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Passivhausfenster
Details
Niedrigenergie- und Passivhausbauweisen sind heute
wegen der hohen Energiepreise allgemein anerkannt.
Passivhausfenster sind Teil dieser Konzepte. Welche
Anforderungen werden an solche Fenster gestellt?
Der Autor gibt in seinem Buch zuerst einen Überblick
über die Beanspruchungsklassen und
Einsatzempfehlungen und die damit zusammenhängenden
Prüfungen für Fenster und behandelt auch die für
diese Bauteile benötigten bauphysikalischen
Grundlagen. Weiters werden die derzeit am Markt
befindlichen Verglasungs- und Rahmensysteme
beschrieben und auf die Tauglichkeit für
Passivhausfenster untersucht. Auch die Möglichkeiten
des Sonnenschutzes werden anhand von Beispielen
erläutert. Ein weiterer wichtiger Abschnitt
des Buches behandelt den Einbau des Fensters in die
Gebäudehülle. Abschließend werden mögliche
Entwicklungstendenzen im Fensterbau für die nächsten
Jahre aufgezeigt.
Das Buch richtet sich an Studenten der Fachrichtung
Bauingenieurwesen und an Bauherren und andere
Interessenten, die sich intensiv mit dem Thema
befassen wollen.
Autorentext
Werner Mayrhofer, Dipl.-Ing. (FH): Berufsausbildung Fachrichtung Tiefbau an der HTL Wien I, Schellinggasse, 1978 - 1996 Berufspraxis in verschiedenen Bereichen des Hoch- und Tiefbaus, seit 1996 Berufsschullehrer in Oberösterreich, 2005 - 2009 Fernstudium Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig
Klappentext
Niedrigenergie- und Passivhausbauweisen sind heute wegen der hohen Energiepreise allgemein anerkannt. Passivhausfenster sind Teil dieser Konzepte. Welche Anforderungen werden an solche Fenster gestellt?Der Autor gibt in seinem Buch zuerst einen Überblick über die Beanspruchungsklassen und Einsatzempfehlungen und die damit zusammenhängenden Prüfungen für Fenster und behandelt auch die für diese Bauteile benötigten bauphysikalischen Grundlagen. Weiters werden die derzeit am Markt befindlichen Verglasungs- und Rahmensysteme beschrieben und auf die Tauglichkeit für Passivhausfenster untersucht. Auch die Möglichkeiten des Sonnenschutzes werden anhand von Beispielen erläutert. Ein weiterer wichtiger Abschnittdes Buches behandelt den Einbau des Fensters in die Gebäudehülle. Abschließend werden mögliche Entwicklungstendenzen im Fensterbau für die nächsten Jahre aufgezeigt.Das Buch richtet sich an Studenten der Fachrichtung Bauingenieurwesen und an Bauherren und andere Interessenten, die sich intensiv mit dem Thema befassen wollen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639155297
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B154mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639155297
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-15529-7
- Titel Passivhausfenster
- Autor Werner Mayrhofer
- Untertitel Verglasung, Rahmen, Einbau
- Gewicht 308g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 196
- Genre Bau- & Umwelttechnik