Patente und Gebrauchsmuster für Staatsgeheimnisse
Details
Mit der Arbeit wird der Versuch unternommen, eine Gesamtdarstellung über die geheimen Schutzrechte zu geben. Im Zentrum der Arbeit steht die kritische Analyse der gesetzlichen Regelungen im Patent- und Gebrauchsmustergesetz. Sie wird um eine historische Darstellung der Geheimschutzrechte sowie um Analysen aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Sicht ergänzt. Abschliessend werden aufgrund der Schwachstellen der gegenwärtigen Regelungen Reformvorstellungen entwickelt.
Autorentext
Der Autor: Hans-Jürgen Breith, geboren 1937 in Berlin, trat nach seiner juristischen Ausbildung 1966 in die Bundeswehrverwaltung ein. Seit 1981 ist er Referatsleiter im Bundesministerium der Verteidigung. Teil seines Aufgabenbereichs ist der Gewerbliche Rechtsschutz einschliesslich der Geheimhaltungsfragen von Schutzrechten.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Historische Grundlagen - Kriterien und Verfahren - Konsequenzen der Geheimhaltung - Möglichkeiten des internationalen Schutzes geheimer Schutzrechte und Schutzrechtsanmeldungen - Querschnittliche Analysen und Reformvorstellungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631398487
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631398487
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39848-7
- Veröffentlichung 22.08.2002
- Titel Patente und Gebrauchsmuster für Staatsgeheimnisse
- Autor Hans-Jürgen Breith
- Gewicht 299g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 226
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Rechts-Lexika