Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Patentierung menschlicher embryonaler Stammzellen
Details
Patente gelten allgemein als Mittel zur Förderung und zum Schutz von Innovationen. In diesem Buch wird die Frage untersucht, ob es im Patentrecht Raum für Moral gibt. Es befasst sich mit der Patentierung von Erfindungen, die auf menschlichen embryonalen Stammzellen (hESC) basieren, und stellt einen Vergleich zwischen den Patentgesetzen der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten von Amerika an. Die unterschiedlichen Denkweisen und Ansätze, die bei der Beurteilung der Patentierbarkeit solcher Erfindungen verfolgt werden, die aufgrund der Tatsache, dass sie als unmoralisch gelten, umstritten sind, insbesondere wenn es um menschliche Embryonen geht, wurden ausführlich diskutiert. Ziel dieses Buches ist es, die Notwendigkeit des Ausschlusses von "Moral und ordre public", der in den Patentgesetzen der Europäischen Union vorgesehen ist, im Hinblick auf die Urteile des Gerichtshofs der Europäischen Union zu analysieren.
Autorentext
Raveesha Gupta é uma advogada que exerce a sua atividade em Nova Deli. Depois de terminar o seu LL.B. no ILS Law College, Universidade de Pune, Índia, concluiu o seu LL.M. com distinção em Direito da Propriedade Intelectual na Queen Mary University of London, Reino Unido. Gosta de ler, escrever e viajar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208780609
- Sprache Deutsch
- Genre Volkswirtschaft
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208780609
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-78060-9
- Veröffentlichung 25.03.2025
- Titel Patentierung menschlicher embryonaler Stammzellen
- Autor Raveesha Gupta
- Untertitel Innovation vs. Moral
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68