Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Paternalismus-Doktrinen
Details
Paternalismus-Doktrinen sind äußerst variantenreiche und voraussetzungsreiche Begründungsmodelle, die nicht nur in der Pädagogik, sondern in den unterschiedlichsten, implizit oder explizit pädagogisch argumentierenden Disziplinen wie zum Beispiel Theologie, Philosophie, Jurisprudenz, Psychologie, Medizin, Ökonomie und Soziologie, wie in den zugeordneten Praxisfeldern, relevant sind. Trotz der Omnipräsenz paternalistischen Denkens und paternalistischer Arrangements in unserem Alltag, von der Anordnung der Waren im Supermarkt bis zur Rechtfertigung der letzten beiden Irakkriege, wird die damit verbundene ethische Problematik nur selten unter der konzeptuellen Vorgabe "Paternalismus" diskutiert - was teilweise auf den notorisch schlechten Ruf des Begriffs zurückzuführen ist. Dem Autor Johannes Drerup gelingt in seiner disziplinübergreifenden Studie von der Verhaltensökonomie bis zur Medzinethik eine differenzierte Analyse der Paternalismusproblematik, die sowohl auf der Ebene der theoretischen Fundierung als auch in der Auseinandersetzung mit der Anwendungsebene überzeugt.
Autorentext
Johannes Drerup M.A.: Studium der Philosophie, der Erziehungswissenschaft und der Anglistik an der WWU Münster und an der University of York; zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WWU Münster Forschungsschwerpunkte: Sozialphilosophie/Philosophie der Erziehung, philosophische Anthropologie und pädagogische Ethik
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639203219
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639203219
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20321-9
- Titel Paternalismus-Doktrinen
- Autor Johannes Drerup
- Untertitel Ethische Offerten für pädagogische Disziplinen
- Gewicht 298g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 188
- Genre Philosophie