Pathologie der weiblichen Genitalorgane II
Details
Die pathologische Anatomie der Ovarien und Eileiter wird umfassend dargestellt. Schwerpunkte sind die funktionelle Morphologie der Keimzellreifung und Steroidhormonbiosynthese und deren Störungen sowie die Morphologie der gut- und bösartigen Tumoren des Ovars. Die Klassifikation der Geschwülste folgt der histo-genetischen Einteilung der WHO Klassifikation. Neue Ergebnisse der morphologischen Strukturanalyse (Immunhistochemie, DNA-Cytometrie, Onkogennachweis) komplementieren die deskriptive histopathologie Diagnose. Die Einbeziehung klinischer Aspekte reklektiert die aktuelle Entwicklung zur praxisnahen klinischen Pathologie. Die reiche Illustration gibt dem Pathologen, Gynäkologen, Onkologen und Reproduktionsmediziner differentialdiagnostische Hilfen bei der Interpretation von Problem- und Genzfällen.
Inhalt
I. Ovarien.- 1 Entwicklung.- 2 Anatomie.- 3 Entwicklungsstörungen ohne Intersexualität.- 4 Veränderungen in den verschiedenen Lebensphasen.- 5 Hormonal bedingte nichtneoplastische Veränderungen.- 6 Intersexualität.- 7 Kreislaufstörungen.- 8 Traumatische Veränderungen.- 9 Entzündungen.- 10 Hyperplasien und geschwulstähnliche Bildungen.- 11. Ektopien und Dystopien des Müller-Epithels.- 12 Ovarialtumoren.- 13 Klinische Aspekte der malignen Ovarialtumoren.- 14 Exfoliativ- und Punktionszytologie der Ovarialtumoren.- II. Eileiter.- 1 Einleitung.- 2 Anatomie.- 3 Entwicklung.- 4 Kreislaufstörungen.- 5 Endometriose und Endosalpingeose.- 6 Entzündliche Erkrankungen der Eileiter.- 7 Tubargravidität.- 8 Tumoren der Eileiter.- 9 Maligne Tumoren.- 10 Paratubare (paraovarielle) Zystome und Tumoren.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642786969
- Sprache Deutsch
- Größe H242mm x B170mm x T24mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642786969
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-78696-9
- Veröffentlichung 27.12.2011
- Titel Pathologie der weiblichen Genitalorgane II
- Autor H.-E. Stegner
- Untertitel Pathologie der Ovarien und Eileiter
- Gewicht 728g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 409
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin