Pathologie
Details
lavishly illustrated to do eb
Autorentext
Andrea Tannapfel, Professor Dr. med., ist Direktorin des Instituts für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum und des Deutschen Mesotheliomregisters. Ihr wissenschaftliches Interesse verfolgte sie nach ihrer Dissertation Das duktale Adenokarzinom des Pankreas. Histologie, Immunhistochemie, Prognose weiter und zwar als Stipendiatin der DFG, während eines einjährigen Forschungsaufenthalts am Department of Pathology der University of Hiroshima in Japan. Nach dreijähriger Weiterbildung am Pathologischen Institut der Universität Erlangen wechselte sie ans Institut für Pathologie der Universität Leipzig, wo sie sich 2000 habilitierte und als C3-Professorin tätig war. Nach einem betriebswirtschaftlichen Zusatzstudium (MBA) übernahm sie die Leitung des Instituts für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen einerseits im Bereich diagnostischer Dienstleistungen und damit der Qualitätssicherung klinischer Medizin, andererseits inder Lehre und translationaler sowie Grundlagenforschung. Besondere fachliche Schwerpunkte sind hier im Bereich der Tumorpathologie, der Gastroenterologischen Pathologie und der Pathologie von Lungen- und Pleuratumoren zu sehen. Frau Professor Tannapfel ist seit 2009 Sprecherin des DKG-zertifizierten Ruhr-Universität-Comprehensive Cancer Center (RUCCC).
Günter Klöppel, Professor Dr. med., ist Facharzt für Pathologie. Er ist Professor emeritus am Institut für Pathologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, und Konsulent für Pankreas- und endokrine Tumoren an der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt von Günter Klöppels wissenschaftlichen Beiträgen liegt auf dem Gebiet der Pathologie des Pankreas und der neuroendokrinen Tumoren. Diese entstanden zu einem großen Teil am Institut für Pathologie der Universität Kiel, das er nach seinem Wechsel von Brüssel nach Kiel über 13 Jahre leitete. Nach seiner Emeritierung hat er seine diagnostischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten am Institut für Pathologie der Technischen Universität München fortgesetzt. Günter Klöppel hat zahlreiche wissenschaftliche Preise gewonnen
Zusammenfassung
lavishly illustrated to do eb
Inhalt
LEBER.- Anatomie und Funktion der Leber.- Fehlbildungen und Lebererkrankungen im Kindesalter.- Vaskuläre Erkrankungen und Durchblutungsstörungen.- Hereditäre Lebererkrankungen.- Medikamentös-toxischer Leberschaden.- Alkoholische Lebererkrankungen.- Akute und chronische Hepatitis.- Autoimmunhepatitits.- Intrahepatische Gallenwegserkrankungen.- Leberzirrhose und deren Komplikationen.- Tumoren der Leber.- Leber und Schwangerschaft.- Lebertransplantation.- GALLENBLASE, EXTRAHEPATISCHE GALLENWEGE UND VATER-PAPILLE.- Anatomie und Funktion und tumorartige Läsionen.- Stoffwechselstörungen, Kreislaufstörungen, Störungen der Motorik, traumatische Veränderungen und Fremdkörper.- Entzündungen und Cholelithiasis.- Tumoren der Gallenblase und der extrahepatischen Gallengänge.- Ampulla Vateri.- EXOKRINES PANKREAS.- Anatomie, Funktion und Diagnostik.- Fehlbildungen.- Hereditäre Pankreaserkrankungen.- Pankreatitis.- Sekundäre, tumorartige, zystische und transplantationsbedingte Pankreasveränderungen.-Solide und zystische nichtendokrine Tumoren des Pankreas.- SACHVERZEICHNIS
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642045561
- Auflage 3. Aufl. 2020
- Editor Andrea Tannapfel, Günter Klöppel
- Sprache Deutsch
- Größe H270mm x B193mm x T48mm
- Jahr 2020
- EAN 9783642045561
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-642-04556-1
- Veröffentlichung 31.07.2020
- Titel Pathologie
- Untertitel Leber, Gallenwege und Pankreas
- Gewicht 2188g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 797
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer