Pathologische Physiologie

CHF 93.20
Auf Lager
SKU
MS909VOR1O5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

In kaum einem Gebiet der Medizin diirfte sich der rasante Fortschritt der Neuerkenntnisse der letzten J ahrzehnte deutIicher widerspiegeln als in der Physiologie und Biochemie, die beide einen wesentIichen Schliissel zum Verstehen krankhafter Vorgange bilden. War schon bei der 1. Auflage des Buches fUr einen Autor die Grenze der gedankIichen Beherrschung und damit der Darstellbarkeit des ungemein angewachsenen Stof Pds. es erreicht, so galt dies um so mehr fUr eine Neuauflage. Eine moderne Gestaltung, die dem derzeitigen Wissensstand entspricht, IieB sich nur durch eine Aufteilung verschiedener Gebiete auf eine Reihe von Autoren erreichen. Auf der anderen Seite galt es jedoch zu verhindern, daB die EinheitIichkeit der Darstellung durch die ungeheuere Vielseitigkeit des Stof Pds. gebietes und die uniibersehbare Fiille der Detail erkenntnisse gesprengt wurde. Durch die Mitarbeit von 17 ehemaIigen und derzeitigen Schiilern, die auf den verschiedenen Gebieten eine Reihe von Jahren gearbeitet haben bzw. als Experten ausgewiesen sind, wurde dem derzeitigen Wissensstand Rechnung getragen. Auch wurde es durch die groBe Bereitschaft der Mitarbeiter, sich auf die Gesamtkonzeption des Buches ein zustellen und sich in der Darstellung erhebIiche Beschrankungen aufzuerlegen, moglich, dem Leser eine einheitIiche und gestraffte sowie iibersichtIiche Darstellung des so vielschichtigen Gebietes in einem Band an die Hand zu geben. Vordergriindig und wegweisend fiir die pathophysiologische Darstellung sind deren Beziige zu den jeweiligen Krankheitsbildern. Die Schwerpunkte sind insbesondere auf jene Bereiche der inneren Medizin gelegt, die in den kIinischen Lehrbiichern nicht entsprechend abgehandelt werden, deren Kenntnis fUr das Verstehen krankhafter Funktionen jedoch unerliiBIich ist.

Inhalt
Blut.- I. Biochemie und Kinetik der Erythrocyten: G. Gehrmann.- II. Eisenstoffwechsel: G. Gehrmann.- Ferrokinetik.- III. Porphyrine und Hämoglobine: G. Gehrmann.- 1. Porphyrie.- 2. Hämoglobinopathien.- 3. Störungen des Häm-Moleküls.- IV. Humorale Regulation der Erythropoese: G. Gehrmann.- V. Anämien: G. Gehrmann.- 1. Hypochrome mikrocytäre Anämien.- 2. Normochrome Anämien.- 3. Hämolytische Anämien.- 4. Myelophthisische Anämien.- 5. Makrocytäre-megaloblastische Anämien.- 6. Polycythämie und Polyglobulie.- VI. Störungen der Leukopoese: G. Gehrmann.- 1. Reaktive Veränderungen.- 2. Autochthone Störungen der Leukopoese.- VII. Störungen der Thrombopoese: G. Gehemann.- 1. Thrombopenien.- 2. Thrombocythämien.- 3. Thrombasthenien.- VIII. Störungen der Blutgerinnung: G. Gehrmann.- 1. Koagulopathien.- IX. Bluteiweißkörper: D. Koch.- 1. Physikalisch-chemische Vorbemerkungen.- 2. Stoffwechsel der Bluteiweißkörper.- 3. Funktion der Bluteiweißkörper.- 4. Pathologisches Bluteiweißbild.- Literaturhinweise 96.- Atmung.- I. Die Atemmechanik unter normalen und krankhaften Bedingungen.- 1. Elastischer Widerstand.- 2. Viscöse Widerstände.- 3. Atemarbeit.- II. Der Gasaustausch und seine Störungen.- 1. Gaswechsel und Gastransport.- 2. Gasaustauschstörungen.- 3. Die Ventilation und ihre Störungen.- III. Die Diffusion und ihre Störungen.- 1. Diffusionsgesetz und Diffusionswiderstände.- 2. Diffusionsstörungen infolge Veränderungen der Alveolar-Capillarmembran.- 3. Diffusionsstörungen infolge erhöhter Diffusionswiderstände im Blut.- IV. Die Zirkulation und Gasaustauschstörungen.- 1. Lungendurchblutung und Gasaustausch.- 2. Zirkulationsstörungen.- V. Die Regulation der Atmung und ihre Störungen.- 1. Reflektorische Beeinflussung der Atmung.- 2. ChemischeRegulation der Atmung.- 3. Atmung unter Arbeit.- 4. Ursachen von Atemregulationsstörungen.- 5. Pathologische Atemtypen.- VI. Husten- und Niesreflex.- VII. Spezielle Atemfunktionsstörungen.- 1. Respiratorische Insuffizienz pulmonaler Genese.- 2. Respiratorische Insuffizienz extrapulmonaler Genese.- Literaturhinweise.- Herz.- I. Die Dynamik des Myokards und ihre Änderungen: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Gesetzmäßigkeiten des isolierten Herzens.- 2. Das gesteuerte Herz.- 3. Bedeutung der Herzgrundgesetze und der Herzsteuerung für die Kreislaufregulation.- 4. Veränderungen der meßbaren hämodynamischen Größen der Herzarbeit.- 5. Herzinsuffizienz und Herzmuskelinsuffizienz.- II. Angeborene Herz- und Gefäßmißbildungen: F. Loogen.- 1. Ventrikelseptumdefekt.- 2. Ductus arteriosus apertus.- 3. Vorhofseptumdefekt.- 4. Pulmonalstenose ohne Ventrikelseptumdefekt.- 5. Pulmonalstenose mit Ventrikelseptumdefekt (Fallot'sche Tetralogie).- 6. Tricuspidalatresie.- 7. Singulärer Ventrikel.- 8. Truncus arteriosus communis persistens.- 9. Transposition der großen Arterien.- 10. Arterio-venöse Lungenfistel.- 11. Aortenisthmusstenose.- III. Herzklappenfehler: F. Loogen.- 1. Mitralstenose.- 2. Mitralinsuffizienz.- 3. Aortenstenose.- 4. Aorteninsuffizienz.- 5. Tricuspidalstenose.- 6. Tricuspidalinsuffizienz.- 7. Perikarditis.- IV. Störungen der Herzschlagfolge: S. Effekt.- 1. Elektrophysiologische Grundphänomene.- 2. Systematik der Herzrhythmusstörungen.- 3. Störungen der Erregungsleitung.- 4. Ersatzsystolen und Ersatzrhythmen.- 5. Herzstillstand (Adams-Stokes-Syndrom).- 6. Alternans.- V. Coronarkreislauf: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Besonderheiten der Coronardurchblutung.- 2. Größe der Coronardurchblutung beim Menschen.- 3. Steuerung der Coronardurchblutung.- 4. Die Bedeutungdes Kollateralkreislaufs bei Coronarinsuffizienz.- VI. Herzstoffwechsel: G. Engstfeld.- 1. Energetik des Herzens.- 2. Stoffwechsel der energieliefernden Substrate.- 3. Elektrolytstoffwechsel und elektrische Funktion des Herzens.- 4. Spezielle Störungen der Herzenergetik.- 5. Die Herzmuskelhypertrophie als Vorstadium einer Myokardinsuffizienz.- 6. Myokardinsuffizienz und elektromechanische Koppelung.- Literaturhinweise.- Peripherer Kreislauf.- I. Allgemeine Gesichtspunkte: F. Grosse-Brockhoff.- II. Regulation des Blutdruckes: A. Sturm Jr..- III. Hypertonie: A. Sturm Jr..- 1. Ursachen der Blutdrucksteigerung.- 2. Essentielle Hypertonie.- 3. Renale und renovasculäre Hypertonie.- 4. Kardiovasculäre Hypertonie.- 5. Hormonelle Hypertonie.- 6. Neurogene Hypertonie.- 7. Maligne Hypertonie.- IV. Hypotonie: F. Grosse-Brockhoff.- V. Das Aortenbogensyndrom: F. Grosse-Brockhoff.- VI. Das hypersensitive Carotissinussyndrom: F. Grosse-Brockhoff.- VII. Örtliche Durchblutungsstörungen: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Steuerung der Organdurchblutung.- 2. Periphere Durchblutungsstörungen.- VIII. Schock: H. Kreuzer.- 1. Definition des Schocks.- 2. Die Hämodynamik im Schock.- 3. Der Stoffwechsel im Schock.- 4. Die Organfunktion im Schock.- 5. Einteilung der verschiedenen Schockformen.- 6. Der Verlauf des Schocks.- IX. Arteriosklerose: H. Gillmann und F. Grosse-Brockhoff.- 1. Grundbegriffe.- 2. Initialphasen der Arteriosklerose.- 3. Biochemische Veränderungen des Blutes.- Literaturhinweise.- Lungenkreislauf.- I. Lungenkreislauf und Gesamtkreislauf.- II. Herzzeitvolumen und Lungenkreislauf.- III. Vasomotorische Einflüsse auf den Lungenkreislauf.- IV. Blutfüllung der Lunge.- V. Rückwirkung der Lungenatmung auf den Kreislauf.- 1. Einflüsse eines veränderten intrathorakalenMitteldruckes.- 2. Wirkungen der vertieften Atmung auf den Kreislauf.- VI. Rückstauungszustände.- 1. Die Gefäßverbindungen im Lungenkreislauf.- 2. Akute Lungenstauung (Lungenödem).- 3. Chronische Lungenstauung.- VII. Zustände mit gesteigerter Lungendurchblutung.- VIII. Primäre Erhöhungen des Störungswiderstandes im Lungenkreislauf.- 1. Akute Widerstandserhöhung.- 2. Chronische Widerstandserhöhung.- Literaturhinweise.- Verdauungsorgane.- I. Oesophagus.- 1. Funktionelle Störungen.- 2. Mechanische Obstruktion.- II. Magen.- 1. Motorik.- 2. Sekretion.- 3. Ulcuskrankheit.- 4. Atrophische Gastritis.- 5. Magencarcinom.- 6. Zollinger-Ellison-Syndrom.- 7. Nausea.- 8. Erbrechen.- 9. Exsudative Gastroenteropathie.- III. Pankreas.- 1. Sekretion.- 2. Akute Pankreatitis.- 3. Chronische Pankreatitis.- 4. Pankreascarcinom.- IV. Dünndarm.- 1. Motilität.- 2. Resorption.- 3. Malabsorption.- 4…

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642877964
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. Auflage 1969
    • Größe H279mm x B210mm x T45mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783642877964
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-87796-4
    • Veröffentlichung 04.12.2014
    • Titel Pathologische Physiologie
    • Autor Franz Grosse-Brockhoff
    • Gewicht 1985g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 797
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470