Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pathos, Affekt, Emotion
Details
Glück oder Trauer, Furcht oder Mitleid, Zorn oder Liebe: Die Kultur der Antike bietet zahlreiche Zeugnisse für die Macht der Emotionen. Sie liefert zugleich die Muster und Ausdrucksformen, die bis heute unsere Wahrnehmung und Deutung von Emotionen prägen. Die Spuren, die diese in der nachantiken Welt hinterlassen haben, sind Gegenstand dieses Buches. Es diskutiert den geschichtlichen Wandel von Begriffen und Auffassungen großer Gefühle im allgemeinen und anhand einzelner Emotionen sowie aus der Perspektive so unterschiedlicher Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Theologie, Musik-, Theater- und Kulturwissenschaft. Mit Beiträgen u. a. von Hartmut Böhme, Klaus Herding, David Konstan, Hilge Landweer, Ernst Osterkamp, Christoph Rapp und Christiane Voss.
Inhalt
Vorwort der Herausgeber - Martin Harbsmeier/ Sebastian Möckel: Antike Gefühle im Wandel; Eine Einleitung - David Konstan: Haben Gefühle eine Geschichte? - Jakub Krajczynski/ Christof Rapp: Emotionen in der antiken Philosophie; Definitionen und Kataloge - Hilge Landweer/ Catherine Newmark: Seelenruhe oder Langeweile, Tiefe der Gefühle oder bedrohliche Exzesse? Zur Rhetorik von Emotionsdebatten - Christiane Voss: Die narrative Transformation aristotelischer und moderner Emotionstheorien - Katharina Greschat: Über den Tod hinaus; Aspekte heidnischer und christlicher Hoffnung mit ihren Personifkationen in der römischen Antike - Hartmut Böhme: Vom »phobos« zur Angst; Zur Transformations- und Kulturgeschichte der Angst - Verena Olejniczak Lobsien: Glückseligkeit »Enjoy the world!« Poetisch-platonische Lebenskunst im 17. Jahrhundert - Frank Wittchow: »Pallidus amaro asectu« Der Neid; Ein häßliches Gefühl? - Ursula Rombach/ Peter Seiler: Eleos; misericordia; compassio. Transformationen des Mitleids in Text und Bild - Werner Röcke: »Schadenfreude ist die schönste Freude« Formen des aggressiven Gelächters in der Literatur der Antike und des Mittelalters - Silke Leopold: »Mourn, All Ye Muses!« Formeln der Trauer in der dramatischen Musik - Jens Roselt: To feel, or not to feel? Emotionalität im Theater - Klaus Herding: Begriff und Gestalt der Melancholie in der Kunst der Moderne - Ernst Osterkamp: Seelenliebe und antiker Amor in der deutschen Liebeslyrik des 18. Jahrhunderts
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518295083
- Editor Martin Harbsmeier, Sebastian Möckel
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H176mm x B109mm x T22mm
- Jahr 2009
- EAN 9783518295083
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29508-3
- Veröffentlichung 12.11.2009
- Titel Pathos, Affekt, Emotion
- Untertitel Transformationen der Antike
- Gewicht 258g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 426
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte