Patientenbeteiligung am medizinischen Behandlungsprozess

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
DHHPVRMG9C0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Viele Umfragen zeigen, dass die Gesundheit den höchsten Stellenwert im Leben der Menschen einnimmt. Geht man jedoch von diesem Blickpunkt aus, so ist fraglich, warum eine große Anzahl von Menschen vorrangig den Arzt über ihre Gesundheit beziehungsweise Krankheit entscheiden lässt. Auch der Umgang der Medizin mit den Patienten ist zu überdenken. Oft steht das physische Symptom im Vordergrund anstatt den Patienten ganzheitlich zu betrachten. Die Autorin Barbara Preining beleuchtet in diesem Buch die Arzt-Patienten-Beziehung von verschiedenen Standpunkten und geht im Besonderen auf das Shared Decision Making (partnerschaftliches Modell) ein. In diesem Kontext wird sowohl die Arzt- als auch die Patientenperspektive betrachtet und ethische und juristische Standpunkte werden dargelegt. Der empirische Teil des Buches beschäftigt sich mit der Beantwortung der Frage: Anhand welcher wesentlichen Merkmale kann man jene Patienten, die eine aktive Rolle im medizinischen Behandlungsprozess einnehmen von anderen unterscheiden? Dieses Buch richtet sich an Ärzte, Patienten, Studenten und wichtige Entscheidungsträger des Gesundheitswesens.

Autorentext

Mag.(FH), Diplomierte psychiatrische Krankenschwester, Studium: Prozessmanagement Gesundheit an der Fachhochschule Steyr. Health Care Consultant bei der Firma Raiffeisen Informatik in Wien.


Klappentext

Viele Umfragen zeigen, dass die Gesundheit den höchsten Stellenwert im Leben der Menschen einnimmt. Geht man jedoch von diesem Blickpunkt aus, so ist fraglich, warum eine große Anzahl von Menschen vorrangig den Arzt über ihre Gesundheit beziehungsweise Krankheit entscheiden lässt. Auch der Umgang der Medizin mit den Patienten ist zu überdenken. Oft steht das physische Symptom im Vordergrund anstatt den Patienten ganzheitlich zu betrachten. Die Autorin Barbara Preining beleuchtet in diesem Buch die Arzt-Patienten-Beziehung von verschiedenen Standpunkten und geht im Besonderen auf das Shared Decision Making (partnerschaftliches Modell) ein. In diesem Kontext wird sowohl die Arzt- als auch die Patientenperspektive betrachtet und ethische und juristische Standpunkte werden dargelegt. Der empirische Teil des Buches beschäftigt sich mit der Beantwortung der Frage: Anhand welcher wesentlichen Merkmale kann man jene Patienten, die eine aktive Rolle im medizinischen Behandlungsprozess einnehmen von anderen unterscheiden? Dieses Buch richtet sich an Ärzte, Patienten, Studenten und wichtige Entscheidungsträger des Gesundheitswesens.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639215229
    • Sprache Deutsch
    • Größe H219mm x B152mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639215229
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-21522-9
    • Titel Patientenbeteiligung am medizinischen Behandlungsprozess
    • Autor Barbara Preining
    • Untertitel Durch welche Merkmale unterscheiden sich jene Patienten, die eine aktiv Rolle im medizinischen Behandlungsprozess einnehmen von anderen?
    • Gewicht 188g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 112
    • Genre Ganzheitsmedizin

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470