Patientenströme in der Notaufnahme

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
8HCRUL77M8U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Notaufnahmen können in unterschiedlicher Art und Weise organisiert sein. Es gibt dezentrale, zentrale und interdisziplinäre Notaufnahmen, deren Unterschiede und verschiedenen Vor- und Nachteile in dieser Arbeit kurz erklärt werden. Eine interdisziplinäre Notaufnahme fungiert als ein Gatekeeper für das Krankenhaus, das sie betreibt. Nach einer Grundlagendefinition beschäftigt sich die Arbeit mit dem Modell der interdisziplinären Notaufnahme an sich. Nach einer Begriffsdefinition werden deren mögliche Strategien ebenso behandelt wie die Kernprozesse der interdisziplinären Notaufnahme. Die Gewichtung der einzelnen Prozesse hängt von der zuvor gewählten Strategie ab. Auch die strukturellen Gegebenheiten von interdisziplinären Notaufnahmen werden behandelt. Dabei wird sowohl auf die organisatorische Ebene eingegangen wie auf die notwendige Infrastruktur. Anschließend an diese Rahmenbeschreibung wird ein beispielhafter Vergleich des Systems der interdisziplinären Notaufnahme mit jenem der dezentralen Notaufnahmen gezogen. Dabei werden die jeweiligen Patientenströme gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Prozesseffizienz beurteilt.

Autorentext

Kahrer Clemens, Mag.(FH): Diplomstudium Prozessmanagement Gesundheit am Campus Steyr der Fachhochschulen Oberösterreich 2004 - 2008. dzt. im Landessekretariat des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich.


Klappentext

Notaufnahmen können in unterschiedlicher Art und Weise organisiert sein. Es gibt dezentrale, zentrale und interdisziplinäre Notaufnahmen, deren Unterschiede und verschiedenen Vor- und Nachteile in dieser Arbeit kurz erklärt werden. Eine interdisziplinäre Notaufnahme fungiert als ein Gatekeeper für das Krankenhaus, das sie betreibt. Nach einer Grundlagendefinition beschäftigt sich die Arbeit mit dem Modell der interdisziplinären Notaufnahme an sich. Nach einer Begriffsdefinition werden deren mögliche Strategien ebenso behandelt wie die Kernprozesse der interdisziplinären Notaufnahme. Die Gewichtung der einzelnen Prozesse hängt von der zuvor gewählten Strategie ab. Auch die strukturellen Gegebenheiten von interdisziplinären Notaufnahmen werden behandelt. Dabei wird sowohl auf die organisatorische Ebene eingegangen wie auf die notwendige Infrastruktur. Anschließend an diese Rahmenbeschreibung wird ein beispielhafter Vergleich des Systems der interdisziplinären Notaufnahme mit jenem der dezentralen Notaufnahmen gezogen. Dabei werden die jeweiligen Patientenströme gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Prozesseffizienz beurteilt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639220643
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639220643
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-22064-3
    • Titel Patientenströme in der Notaufnahme
    • Autor Clemens Kahrer
    • Untertitel Patientenstromoptimierung durch Einführung einer interdisziplinären Notaufnahme
    • Gewicht 167g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 100
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470