Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Patientenzentrierte Information in der onkologischen Versorgung
Details
Auf zahlreiche Fragen zu Krebsbehandlung und -versorgung und zum Leben mit Krebs, wie sie Patienten dem Onkologen oder dem Hausarzt stellen, finden sich in diesem Buch fundierte und detaillierte Antworten. Grundlage sind die Anfragen, mit denen sich Patienten und Fachleute an den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums wenden. Die Beiträge beschreiben zu den häufigsten Themen kurz den Sachverhalt, die praktische Relevanz und die Bedeutung für Patienten, fassen die Evidenzlage zusammen und zeigen Möglichkeiten zu einer an den Anliegen der Patienten orientierten, verständlichen Kommunikation auch bei schwierigen Fragen auf. Zu jedem Kapitel sind weiterführende Informationen, auch für Patienten, und eine Literaturauswahl zusammengestellt. Eine Einführung zu den Herausforderungen der Informationsvermittlung und Kommunikation in der Onkologie und eine Auswahl nützlicher Hinweise und Empfehlungen für Informationssuche, Informationsbewertung und Kommunikation rundenden Inhalt des Buches ab.
Dieses Buch widmet sich dem Thema der patientenzentrierten Kommunikation Die einzelnen Kapitel sind logisch strukturiert und enthalten viele Erläuterungen und Tipps für die Kommunikation zwischen Versorgenden und Betroffenen. ... Ich finde das vorliegende Buch als Nachschlagewerk durchaus empfehlenswert (Mirko Laux, in: Onkologische Pflege, Heft 3, 2021)
Autorentext
Andrea Gaisser, Dr. Susanne Weg-Remers, Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums, Heidelberg
Klappentext
Die Fragen von Krebspatienten beantworten: Evidenz und mehr Auf zahlreiche Fragen zu Krebsbehandlung und -versorgung und zum Leben mit Krebs, wie sie Patienten dem Onkologen oder dem Hausarzt stellen, finden sich in diesem Buch fundierte und detaillierte Antworten. Grundlage sind die Anfragen, mit denen sich Patienten und Fachleute an den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums wenden. Die Beiträge beschreiben zu den häufigsten Themen kurz den Sachverhalt, die praktische Relevanz und die Bedeutung für Patienten, fassen die Evidenzlage zusammen und zeigen Möglichkeiten zu einer an den Anliegen der Patienten orientierten, verständlichen Kommunikation auch bei schwierigen Fragen auf. Zu jedem Kapitel sind weiterführende Informationen, auch für Patienten, und eine Literaturauswahl zusammengestellt. Eine Einführung zu den Herausforderungen der Informationsvermittlung und Kommunikation in der Onkologie und eine Auswahl nützlicher Hinweise und Empfehlungenfür Informationssuche, Informationsbewertung und Kommunikation runden den Inhalt des Buches ab. Aus dem Inhalt: Information und Patientenbeteiligung bei Krebs Krebsursachen und Risikofaktoren Behandlung und Versorgung Komplementäre und alternative Methoden Wie geht es nach der Behandlung weiter? Leben mit und nach Krebs Unterstützung und Hilfen: was steht mir zu? Hilfen für Kommunikation und Information Ein Angebot: der Krebsinformationsdienst
Die Herausgeberinnen: Andrea Gaisser, Dr. Susanne Weg-Remers, Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums, Heidelberg
Inhalt
Information und Patientenbeteiligung bei Krebs.- Krebsursachen und Risikofaktoren.- Behandlung und Versorgung.- Komplementäre und alternative Methoden.- Wie geht es nach der Behandlung weiter?.- Leben mit und nach Krebs.- Unterstützung und Hilfen: was steht mir zu?.- Hilfen für Kommunikation und Information.- Ein Angebot: der Krebsinformationsdienst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662604601
- Editor Andrea Gaisser, Susanne Weg-Remers
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B168mm x T18mm
- Jahr 2020
- EAN 9783662604601
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-60460-1
- Veröffentlichung 20.02.2020
- Titel Patientenzentrierte Information in der onkologischen Versorgung
- Untertitel Evidenz und mehr
- Gewicht 691g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 307
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 1. Auflage 2020