Patternorientierung im Softwareentwurf

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
CT0VFV2J8QL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Wird bei der Entwicklung auf Wiederverwendbarkeit Wert gelegt, erhält man am Ende des Implementierungsprozesses neben der fertigen Anwendung mit wiederholt einsetzbaren Softwarefragmenten weitere Ergebnisse. Diese erleichtern und beschleunigen die Realisierungen zukünftiger Projekte und sparen demnach Kosten. Außerdem lassen sich Anwendungen durch sie stabiler gestalten, da sie bereits getestet und funktionsfähig sind. Entwurfsmuster bieten sehr gute Möglichkeiten für eine solche Herangehensweise. Einen weiteren Beitrag dazu stellt die Komponentenzerlegung dar. Sie ermöglicht den Einsatz der entstandenen Komponenten ohne die Struktur des zu schreibenden Codes zwangsläufig an ihnen ausrichten zu müssen. Der Grad ihrer Wiederverwendbarkeit ist somit noch höher als der von Entwurfsmustern. Vorhandene Ansätze wie Entwurfsmuster sollten allerdings nicht ohne Prüfung ihrer Anwendbarkeit eingesetzt werden. Sie bieten Ansätze, erheben aber nicht den Anspruch allumfassend zu sein. Kritikloser Einsatz ohne vorherige Beleuchtung des ausgewählten Ansatzes kann dem Projekt also ebenso schaden wie nützen.

Autorentext

Dipl.-Ingenieur (BA); Studium der Informationstechnik an der BA Glauchau; Schwerpunkte Softwareentwicklung (C++) und Entwurfsmuster; tätig als Softwareentwickler.


Klappentext

Wird bei der Entwicklung auf Wiederverwendbarkeit Wert gelegt, erhält man am Ende des Implementierungsprozesses neben der fertigen Anwendung mit wiederholt einsetzbaren Softwarefragmenten weitere Ergebnisse. Diese erleichtern und beschleunigen die Realisierungen zukünftiger Projekte und sparen demnach Kosten. Außerdem lassen sich Anwendungen durch sie stabiler gestalten, da sie bereits getestet und funktionsfähig sind. Entwurfsmuster bieten sehr gute Möglichkeiten für eine solche Herangehensweise. Einen weiteren Beitrag dazu stellt die Komponentenzerlegung dar. Sie ermöglicht den Einsatz der entstandenen Komponenten ohne die Struktur des zu schreibenden Codes zwangsläufig an ihnen ausrichten zu müssen. Der Grad ihrer Wiederverwendbarkeit ist somit noch höher als der von Entwurfsmustern. Vorhandene Ansätze wie Entwurfsmuster sollten allerdings nicht ohne Prüfung ihrer Anwendbarkeit eingesetzt werden. Sie bieten Ansätze, erheben aber nicht den Anspruch allumfassend zu sein. Kritikloser Einsatz ohne vorherige Beleuchtung des ausgewählten Ansatzes kann dem Projekt also ebenso schaden wie nützen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639332995
    • Genre Programmiersprachen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 144
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639332995
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-33299-5
    • Titel Patternorientierung im Softwareentwurf
    • Autor Patrick Berger
    • Untertitel Entwurfsmuster und Komponenten im Softwareentwicklungsprozess am Beispiel einer Software zur Erfassung, Verwaltung und Visualisierung von Schussdaten
    • Gewicht 231g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470