Paul Gerhardt - Erinnerung und Gegenwart

CHF 52.45
Auf Lager
SKU
49CL37GEG37
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 13.10.2025 und Di., 14.10.2025

Details

Paul Gerhardt (1607-1676), Pfarrer und Lieddichter, hat auch nach 400 Jahren große Bedeutung für den Glauben und das Leben zahlreicher Menschen. Seine Dichtungen sind Teil des Weltkulturerbes. Die Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen mit historischen, kunstwissenschaftlichen und theologischen Fragestellungen, Paul Gerhardts Verankerung im Denken und Leben der Barockzeit, seine Rezeption in verschiedenen Jahrhunderten und seine Bedeutung für spirituelles Leben in der Gegenwart.

Autorentext

Die im Jahr 1999 gegründete Paul-Gerhardt-Gesellschaft will das Werk des Dichters in Erinnerung halten und seine Kenntnis verbreiten. Durch Projekte, Veranstaltungen und Tagungen unterstützt sie die wissenschaftliche Forschung zu seiner Person und seinem Werk und möchte zum lebendigen Umgang mit seinen Liedern anregen.


Inhalt
1;Inhalt;6 2;Vorwort;8 3;Aspekte für das Paul-Gerhardt-Gedenken in der Gegenwart;12 4;Zwischen Poetischen Wäldern und Paradiesgärtlein;22 4.1;Das Bild;23 4.2;Der Wald;24 4.3;Gerhardts wohlgeordneter Garten;28 4.4;Gerhardts poetologischer Garten;31 4.5;Anmerkungen:;39 5;Die Imitatio auctorum im Bildungswesen der frühen Neuzeit;44 5.1;1. Einleitung;44 5.2;2. Melanchthon;45 5.3;3. Nachahmung im Bildungswesen um 1600;48 5.4;4. Fazit;57 5.5;Anmerkungen:;59 6;„Zum Trost und seligen Andencken“.;66 6.1;Ein schweres Schicksal;66 6.2;Eine Predigt „zum Trost und seligen Andencken“;68 6.3;Der Lebenslauf;69 6.4;Anna Gerhardts Persönlichkeit;71 6.5;Schweres Sterben;72 6.6;Anmerkungen:;76 7;„... dass die Natur ihren Schöpfer nachahme.“;80 7.1;1;80 7.2;2;82 7.3;3;83 7.4;4;85 7.5;5;86 8;Imitatio in der Musik zur Zeit Paul Gerhardts;90 8.1;1 Imitatio und Musik in Antike, Mittelalter und Renaissance;90 8.2;2 Nachahmung anerkannter Autoren;91 8.3;3 Nachahmung der ‚Natur’ im weitesten Sinne;92 8.4;4 Imitation als musikalisch-satztechnisches Verfahren;104 8.5;Anmerkungen:;107 9;‚Imitatio Christi’ im 17. Jahrhundert;110 9.1;1.;110 9.2;2.;111 9.3;3.;114 9.4;4.;117 9.5;Anmerkungen:;120 10;Gedenkort und dingliches Andenken;122 10.1;I. Formen und Funktionen von Erinnerungskulturen;122 10.2;II. Gedenken und Andenken – zur Geschichtlichkeit des Erinnerns;125 10.3;III. Das historische oder historisierende Interieur als Gedenkort;127 10.4;IV. Ausblick;133 10.5;Anmerkungen:;136 11;Das Paul-Gerhardt-Denkmal in Lübben;140 12;„Du meine Seele, singe!“;148 12.1;I. Auftrag und Unmöglichkeit;148 12.2;II. „Der Mann im Bilde“ – Unterrichtliche Entfaltungen;149 12.3;III. „Du meine Seele, singe!“;151 12.4;Anmerkungen:;155 13;Theologie bei Gelegenheit;156 13.1;I. Gelegenheiten;156 13.2;II. Möglichkeiten;158 13.3;III. Unterscheidungen;160 13.4;IV. Resonanzen;164 13.5;Anmerkungen:;167 14;Die Autorinnen und Autoren;178

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783865960627
    • Editor Winfried Böttler
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783865960627
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86596-062-7
    • Veröffentlichung 21.12.2005
    • Titel Paul Gerhardt - Erinnerung und Gegenwart
    • Untertitel Beitrge zu Leben, Werk und Wirkung
    • Gewicht 241g
    • Herausgeber Frank und Timme GmbH
    • Anzahl Seiten 180
    • Genre Sonstige Religionsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.