Paula Modersohn-Becker
Details
Paula Modersohn-Becker (1876-1907) blieb in ihrem kurzen Leben die Anerkennung versagt, obwohl sie mit ihren starkfarbigen Bildern zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Expressionismus gehört; Rilke, mit dem sie befreundet war, erwähnte sie nicht einmal in seiner Monografie über die Maler der Worpsweder Künstlerkolonie. Nach der Heirat mit dem Malerkollegen Otto Modersohn rieb sich Paul zusehends zwischen ihren künstlerischen Ambitionen und den Zwang zu einem bürgerlichen Leben auf. Ende 1907 starb sie an den Folgen der schwierigen Geburt ihrer einzigen Tochter und hinterließ ein erstaunlich umfangreiches Werk mit etwa 750 Bildern und 1000 Zeichnungen. Der Autor Gustav Pauli (1866-1938) war u. a. Direktor der Hamburger Kunsthalle und machte mit seinen Publikationen Paula Modersohn-Becker einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Nachdruck der zweiten Auflage von 1922. Der Band enthält ein Werkverzeichnis der Künstlerin.
Klappentext
Paula Modersohn-Becker (1876 1907) blieb in ihrem kurzen Leben die Anerkennung versagt, obwohl sie mit ihren starkfarbigen Bildern zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Expressionismus gehört; Rilke, mit dem sie befreundet war, erwähnte sie nicht einmal in seiner Monografie über die Maler der Worpsweder Künstlerkolonie. Nach der Heirat mit dem Malerkollegen Otto Modersohn rieb sich Paula zusehends zwischen ihren künstlerischen Ambitionen und dem Zwang zu einem bürgerlichen Leben auf. Ende 1907 starb sie an den Folgen der schwierigen Geburt ihrer einzigen Tochter und hinterließ ein erstaunlich umfangreiches Werk. Der Autor Gustav Pauli (1866 1938) war u. a. Direktor der Hamburger Kunsthalle und machte mit seinen Publikationen Paula Modersohn-Becker einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Nachdruck der zweiten Auflage von 1922. Der Band enthält ein Werkverzeichnis der Künstlerin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gustav Pauli
- Titel Paula Modersohn-Becker
- Veröffentlichung 01.11.2012
- ISBN 978-3-86267-612-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783862676125
- Jahr 2012
- Größe H200mm x B130mm x T7mm
- Gewicht 118g
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Bildende Kunst
- Anzahl Seiten 88
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- GTIN 09783862676125