Pausengestaltung als Organisationspflicht

CHF 118.20
Auf Lager
SKU
G81GJ9R5GCI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Angesichts von strukturellen Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt haben vor allem psychische Belastungsfaktoren zugenommen, während die bisherigen Belastungsfaktoren unvermindert fortbestehen. Die Forderung nach einer angemessenen Pausengestaltung zur Gewährleistung einer menschengerechten Gestaltung der Arbeit hat deshalb nach wie vor nicht an Bedeutung verloren. Es werden deshalb zunächst die europäischen Vorgaben zur Pausengestaltung untersucht. Da die im Weiteren dargestellten nationalen gesetzlichen Anforderungen den Mindeststandards der Arbeitszeit- und Arbeitsschutzrahmenrichtlinie nicht entsprechen, ist eine richtlinienkonforme Auslegung des gesamten nationalen Rechts anzustellen. Im Folgenden werden die Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung durch die Arbeitsschutzbehörden sowie die Individualrechte der Beschäftigten beleuchtet. Abgerundet wird die Untersuchung durch eine nähere und eingehende Betrachtung der Beteiligungsrechte des Betriebsrates.

Autorentext

Lars-Peter Maier, geboren 1976 in Lutherstadt Eisleben, studierte von 1995 bis 2004 Rechtswissenschaften und parallel dazu Wirtschaftsrecht an der Universität Halle-Wittenberg. Anschließend war er für verschiedene Kanzleien tätig. Von 2007 bis 2009 absolvierte er sein Rechtsreferendariat in Sachsen-Anhalt. Derzeitig ist der Autor als Justitiar im öffentlichen Dienst tätig.


Inhalt
Inhalt: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen Die internationalen Rechtsquellen Die nationalen Vorschriften zur Pausengestaltung und die Umsetzung der europäischen Vorgaben aus der Arbeitszeitrichtlinie Die Durchsetzung der Pausengestaltungspflichten durch die Arbeitsschutzbehörden Individualrechtliche Rechtsdurchsetzung durch die Beschäftigten Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Pausengestaltung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631623046
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631623046
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-62304-6
    • Veröffentlichung 19.07.2012
    • Titel Pausengestaltung als Organisationspflicht
    • Autor Lars-Peter Maier
    • Untertitel Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts
    • Gewicht 446g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 321
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470