Pavel Feinstein
Details
Zitrusfrüchte und leere Austernschalen, Hühnereier mit Haltbarkeitsstempel oder verharrende Akte in leerem Raum: Inspiriert von der Malerei des 17. Jahrhunderts überführt Pavel Feinstein Künstlertraditionen in die Gegenwart, spielt mit den Wahrnehmungen des Betrachters und verwischt bisweilen die Grenzen zwischen Maler und Modell.
»Es ist vor allem das Gespenstische, das Tragische an Feinsteins Bildwelt, das Gefangensein im ewigen Kreisen um Schuld und Sühne, das diesen Werken Eindringlichkeit verleiht.«Die Zeit
Klappentext
Die Malerei von Pavel Feinstein ist unverkennbar. Ein grauer, undefinierter Hintergrund umfängt das Bildmotiv, einen oder mehrere Gegenstände, die sorgfältig arrangiert sind und sinnlich erfasst werden. Beim Anblick mag man zwar unweigerlich an Kompositionen früherer Kollegen wie Cézanne, Manet oder Van Gogh denken, doch schwingen bei Feinstein weitere Ebenen mit: Er überführt begehrenswerte Objekte in einen kargen Raum und haftet seinen Ensembles durch eine gezielte Bildführung eine rätselhafte, melancholische Grundstimmung an. Der Band präsentiert Werke aus den Jahren 2013 bis 2015 des Künstlers, der im Akt des Malens entscheidet, "was bleibt und was wegkommt".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Idee von Pavel Feinstein
- Titel Pavel Feinstein
- Veröffentlichung 22.04.2015
- ISBN 978-3-7774-2447-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783777424477
- Jahr 2015
- Größe H280mm x B240mm
- Autor Kay Heymer
- Untertitel Das kleine Format
- Gewicht 950g
- Auflage 1. A.
- Genre Kunst
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 124
- Herausgeber Hirmer Verlag GmbH
- GTIN 09783777424477