Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
PEARL HARBOR und HIROSHIMA
Details
Der japanische Angriff auf Pearl Harbour und die Atombomben-abw rfe auf Hiroshima und Nagasaki markieren f r die USA den Beginn und das Ende des Zweiten Weltkriegs. In der popul n U.S.-amerikanischen Erinnerung tr Japan nach wie vor die alleinige Verantwortung f r beide Ereignisse.So bedrohte Japan im B ndnis mit dem Deutschen Reich nicht nur die wirtschaftlichen Interessen der USA in Europa und Asien: als Zivilisationsfeinde bedrohten die beiden Systeme die Werte der Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie und den "American way of life".Ziel der Arbeit sind die Darstellung der Funktionsweise von kollektiver Erinnerung und die Beleuchtung dominanter Erz muster. Zentraler Ansatz ist die Annahme, dass Erinnerung immer konstruiert wird, einen weitgehend linearen Charakter aufweist und entlang von "Schl sselereignissen" verl t.Der Autor wagt einen Blick hinter die Kulissen der "klassischen Geschichtsschreibung": er analysiert die Funktion von nationaler Kultur und Erinnerung in den USA und deren Konstruktion am Beispiel der Schl sselereignisse Pearl Harbor sowie Hiroshima und Nagasaki. Aktuellen Bezug erh die Arbeit durch die Terroranschl am 11. September 2001.
Autorentext
Martin Mader: Okt. 1991 - Nov. 1997 Ordentliches Studium (Geschichte, Kommunikationswiss.) an der Universität Salzburg Okt. 1998 - Jun. 2005 Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität Salzburg Abschluss: Juni 2005 mit Auszeichnung Derzeitige Funktion: Stv. Leitung, ZFL der Universität Salzburg Koordination der eLearning-Abteilung
Klappentext
Der japanische Angriff auf Pearl Harbour und die Atombomben-abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki markieren für die USA den Beginn und das Ende des Zweiten Weltkriegs. In der populären U.S.-amerikanischen Erinnerung trägt Japan nach wie vor die alleinige Verantwortung für beide Ereignisse. So bedrohte Japan im Bündnis mit dem Deutschen Reich nicht nur die wirtschaftlichen Interessen der USA in Europa und Asien: als Zivilisationsfeinde bedrohten die beiden Systeme die Werte der Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie und den "American way of life". Ziel der Arbeit sind die Darstellung der Funktionsweise von kollektiver Erinnerung und die Beleuchtung dominanter Erzählmuster. Zentraler Ansatz ist die Annahme, dass Erinnerung immer konstruiert wird, einen weitgehend linearen Charakter aufweist und entlang von "Schlüsselereignissen" verläuft. Der Autor wagt einen Blick hinter die Kulissen der "klassischen Geschichtsschreibung": er analysiert die Funktion von nationaler Kultur und Erinnerung in den USA und deren Konstruktion am Beispiel der Schlüsselereignisse Pearl Harbor sowie Hiroshima und Nagasaki. Aktuellen Bezug erhält die Arbeit durch die Terroranschläge am 11. September 2001.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836496865
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836496865
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9686-5
- Titel PEARL HARBOR und HIROSHIMA
- Autor Martin Mader
- Untertitel Entscheidende Augenblicke in der U.S.-amerikanischen Erinnerung
- Gewicht 518g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 336
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)