Peer Support

CHF 98.20
Auf Lager
SKU
8EU5A3VU297
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die Arbeit entwickelt ein für dieRehabilitationswissenschaft höchst interessantes undwichtiges Thema: Die Beteiligung von Menschen miteinem Schädel-Hirntrauma an der Reha- undHabilitation von Schädel-Hirnverletzten.Der wissenschaftliche Ansatz verspricht nicht nur alsDemokratisierung der Reha- und Habilitation deminstitutionellen Prozess als Ganzes zuträglich zusein. Er trägt auch den Notwendigkeiten einer Einheitvon Diagnostik und Therapie im Sinne einesVerstehensbegriffs Rechnung, der unter Nutzung allerdiagnostischen Erklärungsmöglichkeiten zugleich aufbemächtigendes Verstehen verzichtet.Eine besondere Dimension dieser Arbeit ist es, dassder Autor die Zusammenhänge aus eigenerLebenserfahrung als Mensch mit einer Hirnverletzungebenso kennt, wie sich umfassend der Resultateinternationaler Diskussionen aus den Reihen der Peersversichert hat. So ist die Arbeit insgesamt einGewinn für eine Humanisierung der Reha- undHabilitation schwer hirnverletzter Menschen.

Autorentext

Der Autor wurde 1969 geboren. Im Alter von 12 Jahren erlitt er ein schweres Schädel-Hirntrauma, nachdem er als Rollschuhläufer von einem Pkw angefahren wurde. Nach einer 12-monatigen Rehabilitationszeit besuchte er bis zum Abitur Körperbehindertenschulen, studierte Sonderpädagogik und promovierte 2004 zum Dr. phil..


Klappentext
Die Arbeit entwickelt ein für die Rehabilitationswissenschaft höchst interessantes und wichtiges Thema: Die Beteiligung von Menschen mit einem Schädel-Hirntrauma an der Reha- und Habilitation von Schädel-Hirnverletzten. Der wissenschaftliche Ansatz verspricht nicht nur als Demokratisierung der Reha- und Habilitation dem institutionellen Prozess als Ganzes zuträglich zu sein. Er trägt auch den Notwendigkeiten einer Einheit von Diagnostik und Therapie im Sinne eines Verstehensbegriffs Rechnung, der unter Nutzung aller diagnostischen Erklärungsmöglichkeiten zugleich auf bemächtigendes Verstehen verzichtet. Eine besondere Dimension dieser Arbeit ist es, dass der Autor die Zusammenhänge aus eigener Lebenserfahrung als Mensch mit einer Hirnverletzung ebenso kennt, wie sich umfassend der Resultate internationaler Diskussionen aus den Reihen der Peers versichert hat. So ist die Arbeit insgesamt ein Gewinn für eine Humanisierung der Reha- und Habilitation schwer hirnverletzter Menschen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639078541
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H221mm x B152mm x T20mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639078541
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07854-1
    • Titel Peer Support
    • Autor Carsten Rensinghoff
    • Untertitel in der beruflichen Habilitation schwer hirnverletzterJugendlicher und junger Erwachsener
    • Gewicht 391g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 252

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470