Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pendelmigration im Care-Bereich
Details
Immer mehr alte Menschen möchten möglichst lange daheim bleiben und lassen sich dabei nach Möglichkeit von gemeinnützig orientierten oder privaten spitalexternen -Diensten unterstützen. Letztere haben eine Nische für Migranten geschaffen, in der fast ausschliesslich Frauen beschäftigt sind. Im Bereich der 24-Stunden-Betreuung hat sich ein Pflegemodell für Care-Migrantinnen entwickelt, die in Zeiträumen von zwei Wochen bis zu mehreren Monaten zwischen Herkunftsland und Arbeitsplatz pendeln. Ermöglicht wird dies durch die Personenfreizügigkeit und einer Vielzahl Vermittlungsagenturen, von denen viele juristisch in einem Graubereich tätig sind. Das vorliegende Buch setzt sich mit dem Arbeitsmarkt Care-Migration und den Herausforderungen, denen sich die Care-Migranten stellen müssen, auseinander. Ziel ist es aufzuzeigen, welche Möglichkeiten die Soziale Arbeit hat, um diesen Sektor der Care-Arbeit positiv zu beeinflussen und Migranten eine Hilfestellung in ihrem Arbeitsfeld geben zu können. Unter anderem geht es dabei um die Frage, wie sich die Ressourcen (Fähigkeiten, Kompetenzen und Kräfte) der Care-Migrantinnen stärken lassen.
Autorentext
Renate C. Achatz, Pflegefachfrau HF, Studium der Theologie und der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz; mit der Vertiefungsrichtung Migration, Gesundheit und Krankheit, sowie Kindheit und Jugend.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330515796
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330515796
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-330-51579-6
- Veröffentlichung 07.04.2017
- Titel Pendelmigration im Care-Bereich
- Autor Renate C. Achatz
- Untertitel Eine exemplarische Studie zur soziobiografischen Herausforderung von osteuropischen Care-Migrantinnen in der Schweiz
- Gewicht 328g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 208