Pendelmobilität und partnerschaftliche Arbeitsteilung

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
8KG72KE2OCQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Anna Stenpaß verbindet in dieser Studie quantitative und qualitative Daten, um ein umfassendes Bild von einem bisher wenig erforschten Untersuchungsfeld zu erhalten. Anhand eines Mixed-Methods Ansatzes untersucht sie den Einfluss beruflicher Pendelmobilität auf die innerpartnerschaftliche Verteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung. Sie verdeutlicht, dass eine ungleiche Verteilung dieser Arbeiten auch im Zusammenhang mit der Pendelmobilität besteht. Insbesondere weibliche Pendler tragen oftmals weiterhin die Hauptverantwortung für die Hausarbeit und Kinderbetreuung, auch wenn sie neben der Erwerbstätigkeit berufsbedingt pendeln und stehen damit einer Dreifachbelastung gegenüber. Wohlgleich verdeutlichen die Analysen, dass sich auch Möglichkeiten 'harmonischer' Arrangements etablieren lassen. Wie die Pendler*innen mit den unbezahlten Arbeiten umgehen und welche Arrangements sie im Umgang mit diesen herstellen, hängt von einem Zusammenspiel handlungstheoretischer Aspekte, normativerEinstellungen sowie der subjektiven Wahrnehmung der Pendelmobilität und deren Nutzen und Kosten ab.


Autorentext

Die AutorinAnna Stenpaß ist bis Juli 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg an der Professur für Soziologie, insb. Ökologisierung und quantitative Methoden der Sozialforschung gewesen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die innerpartnerschaftliche Arbeitsteilung sowie die Auswirkungen beruflicher Pendelmobilität auf die Partnerschaft und das Familienleben.



Inhalt
Theoretische Vorklärung: Hausarbeit, Kinderbetreuung und Pendelmobilität .- Theorien der partnerschaftlichen Arbeitsteilung.- Häusliche Arbeitsteilung - Historischer Kontext und sozialer Wandelder Geschlechterverhältnisse.- Empirische Evidenzen zur Pendelmobilität.- Der Mixed-Methods Ansatz.- Teil I: Sekundäranalysen auf Grundlage des pairfams.- Teil II: Die qualitative Vertiefungsstudie.- Abschließende Schlussbetrachtung der Untersuchung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658317454
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2020
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783658317454
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-31745-4
    • Veröffentlichung 02.01.2021
    • Titel Pendelmobilität und partnerschaftliche Arbeitsteilung
    • Autor Anna Stenpaß
    • Untertitel Eine Studie über Geschlechterungleichheiten in heterosexuellen Paarbeziehungen
    • Gewicht 421g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 298
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470