Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB
Details
Die ohnehin seit Jahrzehnten kontrovers diskutierte
Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung hat
in den vergangenen Jahren insbesondere durch den
Börsencrash an den internationalen Kapitalmärkten in
den Jahren 2000/2001 an Brisanz gewonnen. Neben der
grundsätzlichen Problematik der Bewertung von
Pensionsverpflichtungen, die sich aus deren
Langfristigkeit und der damit einhergehenden
Bewertungsunsicherheit ergibt, tragen zudem die
diversen arbeitsrechtlichen Vorgaben zur Komplexität
bei der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen bei.
Trotz der umfassenden Detailtreue des Standards
scheint die Kritik an der Unausgereiftheit des
Regelwerks seitens der ökonomischen Literatur und
auch der Tagespresse nicht abklingen zu wollen.
Kritisiert werden dabei die enormen
Ermessensspielräume bei der Sachverhaltsgestaltung
und -abbildung. Im Folgenden sollen daher die
Bilanzierungsregeln für die betriebliche
Altersversorgung aus ökonomischer Sicht kritisch
gewürdigt werden. Zusätzlich soll die materielle
Bedeutung der einzelnen Aspekte anhand empirischer
Befunde aus den Jahresabschlüssen der 110 im HDAX
gelisteten Unternehmen untermauert werden.
Autorentext
Marko Ljubicic (Dipl.-Kfm., Dipl.-Bw.(FH)) ist am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Universität Tübingen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Zuvor absolvierte er sein Studium der Betriebswirtschaftlehre an der Universität Tübingen und der Hochschule Reutlingen mit Auszeichnung.
Klappentext
Die ohnehin seit Jahrzehnten kontrovers diskutierte Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung hat in den vergangenen Jahren insbesondere durch den Börsencrash an den internationalen Kapitalmärkten in den Jahren 2000/2001 an Brisanz gewonnen. Neben der grundsätzlichen Problematik der Bewertung von Pensionsverpflichtungen, die sich aus deren Langfristigkeit und der damit einhergehenden Bewertungsunsicherheit ergibt, tragen zudem die diversen arbeitsrechtlichen Vorgaben zur Komplexität bei der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen bei. Trotz der umfassenden Detailtreue des Standards scheint die Kritik an der Unausgereiftheit des Regelwerks seitens der ökonomischen Literatur und auch der Tagespresse nicht abklingen zu wollen. Kritisiert werden dabei die enormen Ermessensspielräume bei der Sachverhaltsgestaltung und -abbildung. Im Folgenden sollen daher die Bilanzierungsregeln für die betriebliche Altersversorgung aus ökonomischer Sicht kritisch gewürdigt werden. Zusätzlich soll die materielle Bedeutung der einzelnen Aspekte anhand empirischer Befunde aus den Jahresabschlüssen der 110 im HDAX gelisteten Unternehmen untermauert werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639076547
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639076547
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07654-7
- Titel Pensionsverpflichtungen nach IFRS und HGB
- Autor Marko Ljubicic
- Untertitel Darstellung der Bilanzierungsregeln unterBerücksichtigung empirischer Befunde
- Gewicht 243g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 152
- Genre Betriebswirtschaft