Performance Measurement
Details
Als Teil des Entwicklungsprozesses haben präventive Qualitätsmanagement-Methoden die Aufgabe, mögliche Fehler zu vermeiden und somit die Fehlerkosten in der Produktion zu senken. Zur Verbesserung des Methodeneinsatzes stellt der Autor Dr. Thomas Dietmüller ein praxisorientiertes Kennzahlensystem für Serienentwicklungsprojekte vor. Ausgangspunkt ist eine Ursache-Wirkungskette, die die Wirkzusammenhänge der präventiven Qualitätsmanagement-Methoden in mehreren Perspektiven darstellt. Das Kennzahlensystem besteht aus einer Befähiger- und einer Ergebnis-Seite und enthält zusätzlich Indikatoren zur Klassifikation der Projekte. Um projektübergreifend den Methodeneinsatz für zukünftige Projekte effektiver zu gestalten wird die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Methoden in vergleichbaren Projekten bewertet. Dazu werden Verfahren der Statistik und der Investitionsrechnung eingesetzt.
Das entwickelte Performance Measurement wurde bei einem großen Automobilzulieferer erfolgreich eingeführt. Erstmalig konnte die Wirtschaftlichkeit präventiver Qualitätsmanagement-Methoden in der unternehmerischen Praxis statistisch nachgewiesen werden und damit der Methodeneinsatz verbessert werden.
Autorentext
Dr.-Ing. Thomas Dietmüller, geb. 1975, promovierte 2007 über präventives Qualitätsmanagement an der TU Berlin. Als Black Belt und CIP-Teamleiter coacht und leitet der Autor weltweit SixSigma-Projekte für den Stuttgarter Automobilzulieferer Behr.
Klappentext
Als Teil des Entwicklungsprozesses haben präventive Qualitätsmanagement-Methoden die Aufgabe, mögliche Fehler zu vermeiden und somit die Fehlerkosten in der Produktion zu senken. Zur Verbesserung des Methodeneinsatzes stellt der Autor Dr. Thomas Dietmüller ein praxisorientiertes Kennzahlensystem für Serienentwicklungsprojekte vor. Ausgangspunkt ist eine Ursache-Wirkungskette, die die Wirkzusammenhänge der präventiven Qualitätsmanagement-Methoden in mehreren Perspektiven darstellt. Das Kennzahlensystem besteht aus einer Befähiger- und einer Ergebnis-Seite und enthält zusätzlich Indikatoren zur Klassifikation der Projekte. Um projektübergreifend den Methodeneinsatz für zukünftige Projekte effektiver zu gestalten wird die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Methoden in vergleichbaren Projekten bewertet. Dazu werden Verfahren der Statistik und der Investitionsrechnung eingesetzt. Das entwickelte Performance Measurement wurde bei einem großen Automobilzulieferer erfolgreich eingeführt. Erstmalig konnte die Wirtschaftlichkeit präventiver Qualitätsmanagement-Methoden in der unternehmerischen Praxis statistisch nachgewiesen werden und damit der Methodeneinsatz verbessert werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639002607
- Sprache Deutsch
- Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639002607
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00260-7
- Titel Performance Measurement
- Autor Thomas Dietmüller
- Untertitel Praxisorientierte Kennzahlen für präventive Qualitätsmanagement-Methoden
- Gewicht 219g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 136