Perpetua und der Ägypter oder Bilder des Bösen im frühen afrikanischen Christentum
Details
"Perpetua and the Egyptian", the first comprehensive literary interpretation of an early Christian martyrdom text, the Passio Perpetuae, is important not only for patristic scholars, classicists and literary historians, but also - and especially - for all those working on the position of women in classical antiquity. This revised edition deals particularly with the literature which has appeared over the past decade and goes into more detail of the functions and addressees of the Passio in the African Church community of the early 3rd century.
Autorentext
Peter Habermehl ist Privatdozent am Seminar für Klassische Philologie der Freien Universität Berlin und Mitarbeiter der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Klappentext
An die Seite des Corpus der Griechischen Christlichen Schriftsteller (GCS) stellte Adolf von Harnack die Monographienreihe der Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur (TU), die er bereits 1882 begründet hatte und die nunmehr als »Archiv für die ... Ausgabe der älteren christlichen Schriftsteller« diente. In ihr werden vor allem die alten Übersetzungen der im Corpus erscheinenden Schriften teils im Original, teils in deutscher oder einer anderen modernen Sprache gedruckt. Daneben steht die Reihe auch für Voruntersuchungen zu den Editionen und für begleitende Abhandlungen offen.
Inhalt
Einleitung
Passio Perpetuae - Text und Übersetzung
I. Karthago und das frühe Christentum
Exkurs 1. Die Idee des Martyriums
II. Perpetuas Tagebuch
III. Perpetuas Gesichte
Exkurs 2. Ailios Aristeides
IV. Das vierte Gesicht
V. Der Weg
VI. Die Verwandlung
Exkurs 3. Die Initiation
VII. Der Ägypter
Exkurs 4. Der Schwarze
VIII. Perpetua und der Ägypter
IX. Saturus' Gesicht
Exkurs 5. Die Literatur des Martyriums
X. Der Herausgeber
XI. Vom Erzählen
Exkurs 6. Pudens
XII. Vom Hören
XIII. Die Authentizität des Tagebuchs
Bibliographie
Register
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110181845
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B175mm x T24mm
- Jahr 2004
- EAN 9783110181845
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-018184-5
- Veröffentlichung 24.09.2004
- Titel Perpetua und der Ägypter oder Bilder des Bösen im frühen afrikanischen Christentum
- Autor Peter Habermehl
- Untertitel Ein Versuch zur Passio sanctarum Perpetuae et Felicitatis
- Gewicht 776g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 341
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 2. überarb. Aufl. Reprint 2013