Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Person und Geist
Details
Der Beginn der modernen philosophischen Anthropologie wird immer wieder zentral mit Max Schelers Werk "Die Stellung des Menschen im Kosmos" (1928) verbunden. Dabei läuft man aber Gefahr das Denken Schelers auf seine Spätphilosophie zu reduzieren und weitere Konzepte, sowie die zeitgeschichtlichen Umstände seines Werkes aus dem Blick zu verlieren. Der Autor Weiß Andreas unternimmt es, Schelers Sicht auf den Menschen mit historischen und methodischen Analysen zu untersuchen und die Grundlagen ihrer Entstehung zu erfragen. Damit soll ein breiter Blick auf Schelers Anthropologie ermöglicht werden. Seine späten philosophischen Überlegungen können nicht getrennt von früheren Denkentwürfen verstanden werden. Daneben müssen auch die sein Leben begleitenden Herausforderungen in wissenschaftstheoretischer Hinsicht einbezogen werden, um einen möglichst adäquaten Zugang zu Max Schelers Einschätzung des menschlichen Wesens zu erhalten. Diese einführende Arbeit möchte allen Interessierten eine fundierte Zusammenschau Schelers wesentlicher Denkinhalte geben. So möge sich ein besseres Verstehen dieses elementaren anthropologischen Entwurfes einstellen.
Autorentext
Mag. Andreas Weiß, geboren am 25. September 1986 in Schwarzach/Pongau, Studium der katholischen Fachtheologie, Religionspädagogik und Philosophie an der katholischen Fakultät in Salzburg, seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Philosophie a. d. kath. Fak. an der Universität Salzburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639319675
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639319675
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31967-5
- Titel Person und Geist
- Autor Andreas Weiß
- Untertitel Historische, methodische und konzeptuelle Implikationen der philosophischen Anthropologie von Max Scheler
- Gewicht 189g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 116
- Genre Philosophie