Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Person und Gerechtigkeit
Details
In der Gerechtigkeitsphilosophie besteht ein grundlegender Zusammenhang zwischen Personenbild und Verteilungsordnung. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage «Wie werden Reichweite und innere Struktur einer Theorie der sozialen Gerechtigkeit vom ihr zugrundeliegenden Begriff der Person bestimmt?». Einen «angemessenen» Personenbegriff zu bestimmen ist ausschlaggebend, wenn man eine «plausible» Theorie der sozialen Gerechtigkeit zu formulieren versucht. Drei anthropologische Modelle der klassischen politischen Philosophie (Aristoteles, Hobbes und Kant) bieten die Elemente für eine Darstellung und Kritik des personentheoretischen Reduktionismus in der gegenwärtigen Gerechtigkeitsphilosophie. Aus der Auseinandersetzung mit den Theorien von John Rawls und Jürgen Habermas, von Hauptvertretern des Kommunitarismus sowie von Ronald Dworkin und Amartya Sen entstehen die Grundzüge eines nicht-reduktionistischen Personenbegriffs. Ein solcher Begriff kann den Sinn, die Struktur und die Aufgaben einer Theorie der sozialen Gerechtigkeit erläutern, und sogar die Anwendung philosophischer Gerechtigkeitstheorien nicht nur auf stabile, sondern auch auf instabile Gesellschaften ermöglichen.
Autorentext
Der Autor: Andrés Eduardo Saldarriaga Madrigal, geboren 1975 in Medellín (Kolumbien); Studium der Philosophie an der Universidad de Antioquia (Medellín); Studien der Politikwissenschaft und Philosophie in Heidelberg; 2008 Promotion an der Universität zu Kiel; seit 2009 Professor für Philosophie an der Universidad de Antioquia (Kolumbien).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundmodelle der politischen Anthropologie: der Polis-Bürger (Aristoteles), der 'homo oeconomicus' (Hobbes), das Moralsubjekt (Kant) - Personenbegriff und Gerechtigkeitskonzeption in der gegenwärtigen politischen Philosophie: die deliberative Person (Habermas), der ideale Bürger (Rawls), das gebundene Selbst (Kommunitarismus), der Auktionsmensch (Dworkin), das tätige Subjekt (Amartya Sen) - Die These der Grunddimensionen personalen Lebens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631586501
- Schöpfer Martin Morgenstern, Robert Zimmer
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631586501
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-58650-1
- Veröffentlichung 14.12.2009
- Titel Person und Gerechtigkeit
- Autor Andres E. Saldarriaga Madrigal
- Untertitel Der systematische Zusammenhang von Personenkonzeption und Gerechtigkeitsphilosophie
- Gewicht 515g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 310
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher